
Ur-Raubtier: Belgier finden gemeinsamen Vorfahr von Katzen und Hunden
Mit dem Reinheitsgebot haben es die Belgier ja nicht so: In unserem sympathischen Nachbarland trinkt man Kirschbier zu Pommes mit Saucen, die hierzulande unter das Chemiewaffenverbot fallen. Insofern war Dormaalocyon latouri ein wahrhaft belgisches Tierchen: Ein echter Mix, verwandt mit allen heutigen Raubtieren.
Die in der Nähe des belgischen Dormaal gefundene Spezies war in mehrfacher Hinsicht eine Art Prototyp von Hund und Katze: Auf Basis mehrerer frisch gefundener Fossilien ordnete eine Forschergruppe um Floréal Solé und Richard Smith vom Königlich-Belgischen Institut für Naturwissenschaften den schlanken Baumbewohner in den Stammbaum der heutigen Raubtiere unter den Säugern ein. Ihrer im aktuellen "Journal of Vertebrate Paleontology" veröffentlichten Studie zufolge stand Dormaalocyon zwar nicht ganz am Anfang der Entwicklung dieser Tiergruppe, gehörte aber zu ihren sehr frühen Vertretern.
Vorfahr von Robben, Löwen und Wölfen
Dormaalocyon lebte vor circa 55 Millionen Jahren in den Wäldern des frühen Eozäns. Unsere Breiten waren zu dieser Zeit subtropisch geprägt: Große Regenwälder beherrschten die Landschaft, durch deren Geäst Dormaalocyon huschte. Dass der kleine Räuber ein Baumbewohner war, schlossen die Forscher aus Analysen seiner Knöchelgelenke. Es war eine ökologische Nische, die von den großen, flugunfähigen Raubvögeln, die zu jener Zeit vielerorts an der Spitze der Nahrungskette standen, nicht besetzt wurde.
Was Hunde- und Katzenfreunde - wie ihre Schoßtiere oft eher in Opposition zueinander - eher verdattern dürfte, ist aber, dass Dormaalocyon zu den Vorfahren beider Tiergruppen zählt.
Das Tier stand in der Entwicklung der heutigen Säuger so nah am Ursprung, dass es im Stammbaum von Hunde- wie Katzenartigen seinen Platz findet. Damit gehört Dormaalocyon zu den Vorfahren von Löwen und Tigern, von Robben und Wölfen, von Bären und Wieseln (Einordnung im Stammbaum: siehe Bildergalerie oben). Der ursprüngliche, erste gemeinsame Vorfahr bleibt damit zwar ungefunden. Recht sicher dürfte aber sein, dass Dormaalocyon ihm sehr stark ähnelte - der kleine Belgier ist nun der früheste uns bekannte Ur-Räuber mit lebender, direkter Nachkommenschaft.
P.S.: Liebe Flamen, in Wahrheit lieben wir natürlich Kirschbier und kommen auch nicht trotz, sondern wegen Eurer Pommessaucen zu Euch. Denn: Dit smaakt goed!