Landwirtschaft Bio kann sich für Bauern lohnen

Biozitronen: Umstellung auf Ökolandwirtschaft kann sich rechnen
Foto: Daniel Karmann/ picture alliance / dpaÖkolandbau kann für Landwirte rentabler sein als konventionelle Landwirtschaft. Trotz geringerer Erträge sind die Gewinnspannen für Biobauern einer weltweiten Übersichtsstudie zufolge größer als bei ihren herkömmlich arbeitenden Kollegen. Entsprechend könne der Ökolandbau wachsen und eine stärkere Rolle für die Welternährung spielen.
David Crowder und John Reganold von der Washington State University in Pullman verglichen 44 Studien, die die finanzielle Entwicklung ökologischer und konventioneller Betriebe ermittelt hatten. Ausgewertet wurden die Erträge beim Anbau von 55 Feldfrüchten in 14 Ländern aus fünf Weltregionen über einen Zeitraum von rund 40 Jahren.
Demnach ist der Gewinn der Biobauern um bis zu 35 Prozent höher als der ihrer konventionell anbauenden Kollegen. Geringere Erträge können sie mit höheren Preisen wettmachen, berichten die Forscher in den "Proceedings of the National Academy of Sciences" .
Weltweit waren Biolebensmittel laut Studie um bis zu 32 Prozent teurer als konventionell angebaute Waren. Genauso profitabel wie konventionelle Betriebe könnten die Biobauern allerdings schon mit einem durchschnittlichen Preisaufschlag von fünf bis sieben Prozent wirtschaften. Lässt man die Preisaufschläge ganz weg, machen sie aber weniger Gewinn.
Ausnahme Deutschland
Ohne Weiteres auf die Situation hierzulande übertragen lassen sich diese Ergebnisse allerdings nicht: Unter den untersuchten Ländern waren die USA, Spanien und Griechenland, aber nicht Deutschland.
Nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums haben konventionelle Betriebe im Wirtschaftsjahr 2013/14 im Schnitt einen Gewinn von 792 Euro pro Hektar Landfläche gemacht. Bei den Ökobetrieben waren es lediglich 651 Euro. "Dabei ist es die wirtschaftliche Seite, die wirklich entscheidet, ob der Ökolandbau wächst oder schrumpft", so Crowder.
Warum sich die Situation in Deutschland offenbar von der in anderen Ländern unterscheidet, ist unklar. Denkbar wäre etwa, dass konventionelle Betriebe hierzulande günstiger produzieren oder bessere Preise erzielen und daher größere Gewinnspannen haben. Möglicherweise sind aber auch die Aufschläge bei einigen Lebensmitteln zu gering.
Wie rentabel ökologische Landwirtschaft ist, hänge in Deutschland stark von der Sparte ab, sagt Gerald Wehde, Sprecher des Bioland-Verbands. So lohne sich derzeit etwa der Umstieg bei der Milchproduktion, weil die Preise für konventionell erzeugte Milch niedrig sind.
Gewinn entscheidet über Zukunft der Landwirtschaft
Weltweit wird derzeit rund ein Prozent der Ackerfläche ökologisch bewirtschaftet. Ob sich dieser Anteil erhöht, hänge davon ab, ob ökologische Landwirtschaft wettbewerbsfähig ist, so die Forscher.
"Höhere Gewinne stellen sicher, dass die ökologische Landwirtschaft Raum zum Wachsen hat, sodass die Preise auf lange Sicht sinken können", sagt Crowder. Allerdings berge die Umstellung Risiken, da die Erträge zunächst sinken würden, während die Bauern zunächst noch nicht von den höheren Preisen profitieren könnten. Als Bio dürfen die Lebensmittel erst nach einigen Jahren verkauft werden, wenn Rückstände von der herkömmlichen Nutzung aus den Böden verschwunden sind.