

Die Analyse einer der weltweit größten Datenbanken zur Artenvielfalt brachte ein alarmierendes Ergebnis: Wie ein Team von Wissenschaftlern aus den USA und England ermittelte, sind gerade die artenreichsten Gegenden der Erde nur unzureichend geschützt. Auf einem Sechstel der Landoberfläche leben ihrer Untersuchung zufolge zwei Drittel aller Pflanzenarten weltweit - aber nur sechs Prozent dieser wertvollen Regionen stehen unter Schutz. Über ihre Arbeiten berichten die Wissenschaftler nun im Fachmagazin "Science".
Bis zum Jahr 2020 sollen gemäß der Biodiversitäts-Konvention der Vereinten Nationen (Convention on Biological Diversity, CBD) 17 Prozent der Erdoberfläche und zugleich 60 Prozent der Pflanzenarten weltweit geschützt werden. Beide Ziele sind der Studie zufolge zwar erreichbar. Dazu müssten aber bestehende Schutzgebiete ausgeweitet und zusätzliche Regionen geschützt werden.
Die Forscher um Stuart Pimm von der Duke University in Durham (US-Bundesstaat North Carolina) sichteten mit der Datenbank zur Artenvielfalt in den Royal Botanic Gardens im englischen Kew eine der weltweit größten ihrer Art. Die Wissenschaftler werteten Informationen zu etwa 110.000 Arten aus und errechneten dann die Regionen, wo besonders viele Pflanzen vorkommen.
Karibik und subtropische Wälder sind besonders artenreich
Demnach beherbergt ein Sechstel der Landoberfläche zwei Drittel aller Pflanzenarten. Diese Biodiversität überträgt sich auf die Tierwelt: Denn diese Regionen beheimaten 89 Prozent aller Vogelarten, 80 Prozent der Amphibienspezies und 74 Prozent der Säugetierarten.
Doch nur 6 Prozent dieser wertvollen Gegenden stehen unter Schutz - obwohl weltweit 13 Prozent der Landoberfläche als schützenswert ausgewiesen sind. Zu den artenreichsten Regionen gehören unter anderem tropische und subtropische Inseln etwa in der Karibik, feuchte tropische und subtropische Wälder in Mittel- und Südamerika, Afrika und Asien oder Ökosysteme am Mittelmeer.
"Die Welt hat einen erheblichen Teil des Landes unter Schutz gestellt, was gut ist", sagt Pimm. "Aber wir müssen mehr Gebiete schützen, an denen Pflanzenarten konzentriert sind. Wir müssen unsere Aufmerksamkeit auf die nun beschriebenen Hotspots richten - und wir müssen Inseln schützen und Einheimische in aller Welt einschalten." Die Mitglieder der Biodiversitäts-Konvention können schon bald damit loslegen - sie treffen sich im kommenden Monat in Montréal.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Biodiversität im Check: Wissenschaftler der Royal Botanic Gardens (Kew) in den Wäldern der Halbinsel Huon, Papua New Guinea. "Kew Gardens" zählt zu den bedeutendsten botanischen Parkanlagen der Welt. Die Mitarbeiter der Einrichtung nahe London widmen sich auch der Erforschung des Naturschutzes.
Kleinstarbeit: Forscher der Kew Gardens analysierten Informationen zu etwa 110.000 Pflanzenarten und errechneten dann die Regionen, wo besonders viele Pflanzen vorkommen, und wie diese Gebiete geschützt sind. Das Ergebnis...
...ist diese Weltkarte der Artenvielfalt: Gerade die pflanzenreichsten Gegenden der Erde sind nur unzureichend geschützt. Auf einem Sechstel der Landoberfläche leben zwei Drittel aller Pflanzenarten weltweit. Aber nur sechs Prozent dieser wertvollen Regionen stehen unter Schutz.
Außergewöhnlich: In den Wäldern Madagaskars finden sich außergewöhnlich viele seltene Pflanzenarten, diese sind durch die Abholzung aber stark gefährdet.
Schützenswert: Auch in den Anden Kolumbiens und Ecuadors finden sich außergewöhnlich viele seltene Pflanzenarten.
Gesammelte Vielfalt: Das Herbarium der Royal Botanic Gardens im englischen Kew.