Kalifornischer Blauwal: Zahlreiche Kollisionen mit Schiffen
Foto: CorbisDie kalifornischen Blauwale im östlichen Nordpazifik haben sich anscheinend von der jahrzehntelangen Bejagung erholt. Befürchtungen, dass Kollisionen mit Schiffen den Bestand bedrohten, bestätigten sich in einer Untersuchung US-amerikanischer Wissenschaftler nicht. Die Population sei dort annähernd auf ihren historischen Wert angestiegen. Sie wachse nun nicht weiter, weil die maximale Populationsgröße in dem Gebiet erreicht sei, schreiben die Forscher in dem Fachmagazin "Marine Mammal Science".
Die Forscher um Cole Monnahan von der University of Washington in Seattle hatten unter anderem Daten aus Walzählungen und Fangstatistiken genutzt, um die Entwicklung der Population von 1905 bis ins Jahr 2050 hinein abzuschätzen. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die Population derzeit auf 97 Prozent der maximalen Kapazität angewachsen sei. Schätzungen zufolge leben im östlichen Nordpazifik etwa 2200 Tiere.
Desweiteren untersuchten die Forscher den Einfluss von Schiffskollisionen auf die Bestandsentwicklung. Vor allem im Santa Barbara Kanal sei das Risiko für die Blauwale groß, mit einem Tanker oder Frachtschiff zusammenzustoßen. Die Schiffe durchqueren auf ihrem Weg zu den Häfen von Los Angeles oder Long Beach direkt die Nahrungsgründe der Tiere.
Erholung durch umfangreiche Schutzmaßnahmen
Die Forscher schätzen, dass es jedes Jahr mindestens elf Mal zu einer Kollision kommt. Das sei zwar deutlich mehr als die "erlaubte Entnahme" von 3,1 Tieren pro Jahr, die 1972 von den USA im Marine Mammal Protection Act festgelegt wurde. Der Bestand sei aber durch die Unfälle nicht bedroht.
"Unsere Ergebnisse bedeuten nicht, dass man den Schutz der kalifornischen Blauwale nun einstellen kann", wird Monnahan in einer Mitteilung der University of Washington zitiert. "Die kalifornischen Blauwale erholen sich, weil wir die Fänge gestoppt und mit dem Monitoring begonnen haben. Hätten wir das nicht gemacht, wäre die Population an den Rand des Aussterbens gedrängt worden - ein Schicksal, das andere Blauwalpopulationen bedauerlicherweise erleiden."
Blauwale sind die größten Tiere, die auf der Erde leben und jemals gelebt haben. Sie können eine Größe von mehr als 30 Metern und ein Gewicht von bis zu 190 Tonnen erreichen. Sie kommen in allen Ozeanen der Erde vor und sind als Art als "stark gefährdet" eingestuft. Kalifornische Blauwale leben im östlichen Teil des Nordpazifiks, vom Äquator bis zum Golf von Alaska. Zu sehen sind sie dort am besten in ihren Nahrungsgründen, 30 bis 50 Kilometer vor der Küste Kaliforniens.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Buckelwal beim Fressen: Forscher haben im Unterkiefer von Furchenwalen ein bisher unbekanntes Organ entdeckt, das offenbar die Bewegungen bei der Nahrungsaufnahme zu koordinieren hilft.
Fressmechanismus: Das Organ sitzt in der Spitze der zweigeteilten Kiefer der Furchenwale - und ist gerade einmal so groß wie eine Pampelmuse.
Zwergwal: Die Entwicklung des Organs im Kiefer hat es den Walen nach Meinung der Forscher überhaupt erst ermöglicht, ihre enormen Größen zu erreichen.
Finnwal: Sie können binnen sechs Sekunden rund 80.000 Liter Wasser in ihren Kehlsack pumpen - ein Volumen, das größer ist als die Tiere selbst. Etwa zehn Kilogramm Krill bleiben danach im Maul.
Blauwal: Er kann mehr als 30 Meter lang und fast 200 Tonnen schwer werden, was ihn zum größten bekannten Tier macht, das jemals auf der Erde gelebt hat
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden