

Hamburg - Erst vor wenigen Tagen war es in Vietnam zu antichinesischen Krawallen gekommen, nachdem Peking eine Ölplattform vor der Küste Vietnams stationiert hatte. Mehrere Menschen wurden teils schwer verletzt, Chinas Regierung ließ Tausende Landsleute aus Vietnam in Sicherheit bringen. Auslöser der Unruhen war, dass China eine Tiefseebohrplattform vor die Paracel-Inselgruppe verlegt hatte.
Jetzt stellt sich heraus, dass Peking nicht nur schwimmendes Gerät einsetzt, um seine Ansprüche zu betonen: Luft- und Satellitenbilder zeigen, dass China in den vergangenen Monaten mitten in der umstrittenen Spratly-Inselgruppe ein künstliches Eiland angelegt hat.
Entsprechende Fotos hatte die philippinische Regierung bereits vergangene Woche veröffentlicht. Sie sollten beweisen, dass die neue Insel auf dem südlichen Johnson-Riff schon Ende Februar existierte. Ob die Luftbilder als Beweis taugten, war allerdings unklar, da auch die Philippinen Ansprüche auf das Seegebiet erheben.
Jetzt aber gibt es offenbar eine unabhängige Bestätigung: Laut einem Bericht des Militär- und Sicherheits-Nachrichtendienstes "Jane's" zeigen auch Satellitenbilder des Rüstungs- und Raumfahrtkonzerns Airbus Defence and Space die neue Insel im Südchinesischen Meer.
300.000 Quadratmeter große Insel
Das südliche Johnson-Riff ist unter diversen Namen bekannt. In den Philippinen wird es Mabini-Riff genannt, in China Chigua-Riff, in Vietnam Gac Ma. Der kleine Flecken mitten im Ozean war bereits Schauplatz bewaffneter Auseinandersetzungen. 1998 starben Dutzende Vietnamesen, als China das Riff unter seine Kontrolle brachte und eine Betonplattform mit Funkausrüstung hinterließ. Doch die ist auf den Fotos nun von einer rund 300.000 Quadratmeter großen Sandfläche und weiteren Bauten umgeben. Sogar eine Landebahn scheinen die Chinesen angelegt zu haben.
Die philippinische Regierung warf Peking "destabilisierende Aktionen" und eine Verletzung internationalen Rechts vor. China rechtfertigte laut "Jane's" sein Vorgehen: Eine Sprecherin des Außenministeriums erklärte die "unbestreitbare Souveränität" ihres Landes über die Spratly-Inseln, in China Nansha-Inseln genannt, sowie das dazugehörige Chigua-Riff und die umliegenden Gewässer. "Alle Baumaßnahmen, die China am Chigua-Riff durchführt, fallen unter chinesische Hoheit."
Marie Harf, Sprecherin des US-Außenministeriums, erklärte, dass Washington die Berichte über die künstliche Insel kenne. "Größere Erweiterungen oder die Militarisierung von umstrittenem Land im Südchinesischen Meer können die Spannungen verschärfen", sagte Harf.
China und Vietnam streiten seit Jahrzehnten um Inseln im Südchinesischen Meer. China beansprucht für sich fast das gesamte Seegebiet, auf dessen Grund große Rohstoffvorkommen vermutet werden. Doch auch andere südostasiatische Länder, neben Vietnam vor allem die Philippinen, erheben Ansprüche. Bei dem Inselkonflikt geht es um verletzte nationale Gefühle, um Sicherheit von Schifffahrtstraßen - und um viel Geld. Wer die Paracel- und Spratly-Inseln beherrscht, kontrolliert die wichtige Passage zwischen westlichem Pazifik und Indischem Ozean.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Südliches Johnson-Riff: Dieses Bild des Riffs - das in den Philippinen Mabini-Riff, in China Chigua-Riff und in Vietnam Gac Ma genannt wird - entstand nach Angaben des philippinischen Außenministeriums am 13. März 2012. Rechts im Bild ist die Betonplattform zu erkennen, die China 1998 nach einem blutigen Kampf um das Riff hinterließ.
Johnson-Riff am 28. Februar 2013: Dieses Foto der philippinischen Regierung soll zeigen, das zu diesem Zeitpunkt weiterhin nur die Plattform der Chinesen an dem Riff lag. Rund ein Jahr später aber,...
...am 25. Februar 2014, soll dieses Luftbild entstanden sein. Es zeigt, dass China auf dem Riff eine künstliche Insel angelegt hat. Neben der alten Plattform (unten links) gab es schon zu diesem Zeitpunkt weitere Strukturen, darunter offenbar eine Landepiste. Zwei Wochen später,...
...am 11. März 2014, scheinen die Bauarbeiten weiter vorangeschritten zu sein.
Ein vietnamesischer Marinesoldat beobachtet ein Schiff der chinesischen Küstenwache: In dem umstrittenen Seegebiet kommt es immer wieder auch zu gewalttätigen Konflikten.
Spuren von Ausschreitungen (16. Mai): Im Süden Vietnams wurden mehrere Fabriken geplündert und in Brand gesetzt. Offenbar waren die Angreifer davon ausgegangen, dass die Industrieanlagen chinesischen Besitzern gehörten - tatsächlich sollen die meisten von ihnen Taiwanern und Südkoreanern gehören.
Feuerwehr vor brennender Fabrik in Vietnam: Chinas Regierung ist "besorgt" über die Krawalle.
Zerstörte Scheiben: Auch taiwanesische Fabriken wurden in Vietnam angegriffen.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden