Erderhitzung EU-Forscher messen wärmsten Januar seit Beginn der Aufzeichnungen

2016 waren die Temperaturen weltweit ähnlich
Foto:Peter Byrne/ dpa
Der vorige Monat war der wärmste Januar in Europa und - zusammen mit dem Januar 2016 - auch der wärmste Januar weltweit seit Beginn der Aufzeichnungen 1981. Das teilte der europäische Klimawandeldienst Copernicus (Copernicus Climate Change Service) mit.
Demnach war der Monat in Europa um 3,1 Grad Celsius wärmer als die durchschnittliche Januartemperatur der Jahre 1981 bis 2010. Die Durchschnittstemperatur lag demnach um etwa 0,2 Grad über dem bisherigen Rekordhalter, dem Januar 2007.
📢 January #temperature highlights from #Copernicus #C3S:
— Copernicus ECMWF (@CopernicusECMWF) February 4, 2020
🌡️In Europe, last month was the warmest January in our record, at 3.1°C warmer than the 1981-2010 average
🌡️Globally, it was warmest January in our record, but only barely warmer than 2016
More➡️https://t.co/Y2Eb3jfZvG pic.twitter.com/t4JI24kpnE
"Über großen Teilen Nord-Ost Europas waren die Durchschnittstemperaturen besonders hoch, in manchen Gebieten ganze sechs Grad Celsius höher als die Temperatur der Referenzperiode im Januar (1981-2010)", hieß es weiter. Der weltweite Mittelwert überstieg demnach jenen vom Januar 2016 - dem bisherigen alleinigen Rekordhalter - knapp um 0,03 Grad.
Copernicus ist das Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, das sich zum Großteil auf Satellitendaten, aber auch auf Messungen von Wetterstationen, Flugzeugen und Schiffen stützt.