

Im Golf von Mexiko, nahe Florida, haben Fischer einen zweiköpfigen Bullenhai aus dem Wasser gezogen - oder besser gesagt: seine Mutter. Neben mehreren normal geformten kleinen Haien, die sie lebend zurück ins Wasser warfen, entdeckten sie im Bauch des trächtigen Hais den zweiköpfigen Fötus. Kurz nachdem die Nabelschnur durchtrennt wurde, starb der Nachwuchs. Die Fischer übergaben ihn Wissenschaftlern.
US-Biologen haben den ungewöhnlichen Fötus nun untersucht, wie sie im "Journal of Fish Biology" berichten. Ihren Angaben zufolge ist es das erste Mal, dass man einen Bullenhai-Fötus mit zwei Köpfen entdeckt hat. Bei mehreren anderen Hai-Arten seien Einzelfälle beschrieben worden.
Der Bullenhai hat nicht nur zwei Köpfe, sondern auch zwei Herzen und sogar vier Rückenflossen, von denen eine allerdings verkümmert ist. Von Kopf bis Schwanz misst das Tier 31 beziehungsweise 30 Zentimeter - neugeborene Bullenhaie sind zwischen 50 und 68 Zentimeter lang. Während beide Köpfe gut entwickelt sind, ist der hintere Leib ungewöhnlich klein.
Die Zweiköpfigkeit - Dizephalie - beruht auf einer Störung in der Embryonalentwicklung. Eine befruchtete Eizelle teilt sich, so dass eineiige Zwillinge entstehen, diese Teilung verläuft aber nur unvollständig. In Folge entwickeln sich einige Organe und Körperteile doppelt, einige nur einmal. Bei Menschen spricht man von siamesischen Zwillingen.
Solche Fehlbildungen sind bei vielen Arten dokumentiert. In verschiedenen Zoos sind zweiköpfige Schlangen ein Publikumsmagnet. Ebenso gibt es Fälle zweiköpfiger Schildkröten, Katzen oder Rinder.
Bei Wildtieren beobachten Biologen die Entwicklungsstörung wohl vor allem seltener, weil die Tiere in der Natur kaum überlebensfähig sind. Auch der Bullenhai hätte sich kaum als erfolgreicher Jäger ernähren können.
Es lässt aufhorchen, dass die Fischer das Tier im April 2011 im Golf von Mexiko fanden - ein Jahr nach der "Deepwater Horizon"-Katastrophe, bei der Millionen Liter Öl in den Golf geströmt waren.
Es damit zu erklären, sei verlockend, schreibt auch das Forscherteam um Michael Wagner von der Michigan State University. Schließlich gebe es zunehmend Berichte über Fehlbildungen bei Fischen, die der Ölkatastrophe ausgesetzt waren. Allerdings könnte man bei einem einzigen missgebildeten Fötus, der nach Aussagen der Fischer zudem gesunde Geschwister hatte, wissenschaftlich schlicht nicht belegen, dass das Öl im Golf die Fehlbildung verursacht hat.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Röntgenaufnahme des Bullenhai-Fötus: Das Tier wurde im April 2011 im Golf von Mexiko von Fischern entdeckt und Wissenschaftlern übergeben. Die Fischer hatten ein trächtiges Bullenhai-Weibchen gefangen. Neben mehreren gesunden Föten, die sie ins Wasser entließen, fanden sie das zweiköpfige Tier. Es starb kurz nach Durchtrennung der Nabelschnur.
Zwei Köpfe, zwei Herzen: Die sogenannte Dizephalie beruht auf einer Störung in der Embryonalentwicklung. Eine befruchtete Eizelle teilt sich, so dass eineiige Zwillinge entstehen, diese Teilung verläuft aber nur unvollständig. In Folge entwickeln sich einige Organe und Körperteile doppelt, einige nur einmal.
Bullenhaie: Nach Angaben der Weltnaturschutzorganisation IUCN gilt die Art nicht als gefährdet. Sie würden quasi überall, wo sie vorkommen aus dem Wasser gezogen - meist als Beifang.