Waldinventur 2014 20 Milliarden Hundertjährige

90 Milliarden Bäume wachsen in Deutschland - und ihnen geht es besser: In den Forsten steht so viel Holz wie seit Jahrhunderten nicht mehr, zeigt die Waldinventur. Viele Bäume werden älter als hundert Jahre.
Gut drauf: Buchen an der Steilküste des Nationalparks Jasmund auf der Insel Rügen

Gut drauf: Buchen an der Steilküste des Nationalparks Jasmund auf der Insel Rügen

Foto: Stefan Sauer/ dpa

Berlin - Ein schönes Ergebnis: Der deutsche Wald wird älter und vielfältiger, wie eine am Mittwoch vorgelegte aktuelle Bestandsaufnahme, durchgeführt von Bund und Ländern, ergab. Im Schnitt stehen die Bäume seit 77 Jahren und damit viereinhalb Jahre länger als nach einer Erhebung zehn Jahre zuvor. Knapp ein Viertel des Waldes ist älter als hundert Jahre. Zudem gebe es mehr Laubbäume und mehr Mischwälder, deren Anteil um drei Punkte auf 76 Prozent stieg. Reine Fichtenwälder wurden dafür weniger.

Fotostrecke

Buche, Lärche, Kiefer: Wie viele Bäume wachsen in deutschen Wäldern?

Foto: SPIEGEL ONLINE

Die Daten stammen aus einer großen Waldinventur, die Bund und Länder alle zehn Jahre vornehmen. Sie wurden 2011/2012 erhoben und mit Ergebnissen von 2002 verglichen. Wald bedeckt fast ein Drittel der Fläche Deutschlands.

"Es geht dem deutschen Wald gut", sagte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) bei der Vorstellung der Ergebnisse in Berlin. Schädigungen durch Luftverschmutzung wie in den Achtziger Jahren seien überwunden. Das Bewirtschaftungsprinzip sei "Schützen durch nützen".

Ziel eines weiteren Waldumbaus sei, dass es mehr verschiedene sowie junge und alte Bäume nebeneinander gebe. Dadurch gelten Wälder als besser geschützt gegen Stürme, Schädlinge und Klimaveränderungen. In den Wäldern befindet sich nun auch mehr Totholz abgestorbener Bäume. Dort können etwa Pilze, Flechten, Insekten und Vögel leben.

In den Wäldern steht so viel Holz wie seit Jahrhunderten nicht mehr, wie das Ministerium erläuterte. Der Holzvorrat wuchs von 2002 bis 2012 um sieben Prozent auf 3,7 Milliarden Kubikmeter. Wichtigste Baumarten sind Fichten, Kiefern, Buchen und Eichen. Generell gibt es immer mehr dicke Bäume. Die Waldfläche ist mit 11,4 Millionen Hektar seit 2002 konstant geblieben. Knapp die Hälfte der Flächen sind Privatwald. Insgesamt wachsen in Deutschland 90 Milliarden Bäume.

Wald-Quiz

Umweltverbände sprachen von einer Waldentwicklung in die richtige Richtung. Dringend nötig sei aber ein Netz ungenutzter Flächen, in denen die Natur sich selbst überlassen sei, forderte die Organisation WWF. Aus Sicht der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände erweist sich Kritik an "ökologisch kranken" Wäldern als falsch.

nik/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten