Deutscher Wetterdienst Es war der kälteste Frühling seit 2013

Erstmals seit Jahren war das Frühjahr in Deutschland deutlich kälter als im langjährigen Mittel. Obwohl es besonders im Mai viel regnete, waren die Frühlingsmonate insgesamt erneut zu trocken.
Passanten in Dresden Mitte Mai 2021

Passanten in Dresden Mitte Mai 2021

Foto: Sebastian Kahnert / dpa

Deutschland hat in diesem Jahr den kältesten Frühling seit 2013 erlebt. Kühle Nordwinde und der Zustrom frischer Meeresluft hätten die Temperaturen im April und Mai auf ein deutlich zu niedriges Niveau gedrückt, berichtete der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach am Montag nach einer ersten Auswertung  seiner Wetterdaten.

Demnach lag die Durchschnittstemperatur bei 7,2 Grad Celsius – und damit ein halbes Grad unter dem zu erwartenden Wert der für meteorologische Vergleiche herangezogenen Referenzperiode von 1961 bis 1990.

Die Differenz zum Durchschnittswert der aktuellen Beobachtungsperiode 1991 bis 2020 betrug sogar 1,7 Grad. Kälter war es in einem Frühling in Deutschland zuletzt 2013. Seither gab es dem DWD zufolge eine durchgehende Serie zu warmer Frühjahre.

Meteorologischer Sommeranfang ist am Dienstag. Die Temperaturen vom Montag dürften die Statistik aber kaum mehr verändern.

Kältester April seit 40 Jahren

Ausschlaggebend für die aktuelle Negativbilanz waren der kälteste April in Deutschland seit 40 Jahren sowie der ebenfalls relativ kühle Mai. Im März dagegen herrschte noch ein »Auf und Ab« bei den Temperaturen, der Monat war insgesamt mild.

Auch im Mai gab es um den Muttertag zugleich ausgesprochen sommerliche Tage. Die Temperaturen erreichten dabei örtlich bereits mehr als 30 Grad.

Beim Niederschlag blieben die drei Frühjahrsmonate ebenfalls hinter dem langjährigen Mittel zurück. Mit 175 Litern pro Quadratmeter wurden nur 93 Prozent des Durchschnitts von 186 Litern erreicht.

Der März und der April waren zu trocken. Im Mai dagegen fiel im Vergleich zu den Vorjahren ungewöhnlich viel Niederschlag.

Achter zu trockener Frühling in Folge

Insgesamt war es der achte zu trockene Frühling in Deutschland in Folge, wobei es allerdings größere regionale Unterschiede gab.

So fielen nach Angaben des DWD insbesondere im Schwarzwald und am Alpenrand teilweise erhebliche Niederschlagsmengen, die durch Tiefdruckgebiete verursacht wurden. Erheblich zu trocken blieb es dagegen in der Uckermark, im Thüringer Becken und im Windschatten des Harzes.

Die Sonnenscheindauer lag insgesamt leicht über dem Schnitt. Etwa 500 Stunden bedeuteten ein Plus von sieben Prozent.

jme/AFP

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten