Der Himmel über Deutschland wandelt sich - er wird nachts immer heller, vor allem im Westen. Nur in Thüringen ist es dunkler geworden. Für die Veränderung haben Wissenschaftler eine simple Erklärung.
Früher waren bewölkte Nächte dunkler als klare Nächte. In den Zentren mancher Großstädte ist es mittlerweile umgekehrt: Wolkige Nächte sind heller - wie Lampenschirme bündelt Bewölkung die Lichter der Städte.
Nicht nur die Metropolen, auch die Provinz ist betroffen: In vielen deutschen Bundesländern sind die Nächte von 2012 bis 2017 heller geworden, berichten Wissenschaftler. Eine Ausnahme gebe es: In Thüringen seien die Nächte dunkler als zuvor.
Die Zunahme der nächtlichen Beleuchtung im Großteil Deutschlands erklären die Forscher mit einem Wechsel der Außenlampen zu LED-Leuchten. LED-Licht strahlt meist in Weiß, herkömmliche Stadtbeleuchtung hingegen eher gelblich - Nächte werden heller.
Für die Abnahme der Helligkeit in Thüringen gibt es bis jetzt keine Erklärung, berichten Christopher Kyba, Theres Küster und Helga Kuechly vom Geoforschungszentrum GFZ im Fachmagazin "International Journal of Sustainable Lighting". "Vielleicht altern die dort noch immer häufigen Natriumdampf-Lampen und werden lichtschwächer", spekuliert Kyba.
Die Forscher ermittelten die Änderung der nächtlichen Beleuchtung anhand von Satellitenmessungen auf zwei Weisen: Zum einen maßen sie die Intensität des Lichts, die sogenannte Strahldichte. Zum anderen die Größe der beleuchteten Fläche.
Änderung der nächtlichen Beleuchtung: Links auf die beleuchtete Fläche bezogen, rechts die Änderung der Licht-Intensität - je roter die Farbe, desto stärker die Zunahme des Lichts; Grün steht für Abnahme.
Foto: Kyba et al./GFZ
Die beleuchteten Flächen zeigten einen deutlichen Ost-West-Unterschied: In allen neuen Bundesländern einschließlich Berlins seien die künstlich erhellten Flächen annähernd gleich geblieben; in Thüringen gar geschrumpft. Im Westen hingegen sind immer mehr Gegenden beleuchtet.
Irritierte Kröten
Die Intensität der Beleuchtung hat der Studie zufolge vor allem in Süddeutschland zugenommen, in Bayern und Baden-Württemberg.
Welche Folgen die Veränderung des Nachthimmels auf die Natur hat, ist unklar - gleichwohl gibt es einige besorgniserregende Indizien.
Anzeige
Titel: Wetter macht Liebe: Wie Wind und Wolken unsere Gefühle verändern und andere rätselhafte Phänomene der Erde - Ein SPIEGEL-Buch
Produktbesprechungen erfolgen rein redaktionell und unabhängig. Über die sogenannten Affiliate-Links oben erhalten wir beim Kauf in der Regel eine Provision vom Händler. Mehr Informationen dazu hier
Biologen beobachteten etwa, dass sich das Leben in Seen verändert, die im Glanz der Städte liegen: Plankton sinkt in dunkle Gefilde, wo es den Sauerstoff verbraucht, den dort lebende Fische benötigen.
Nahe von Städten, die am Meer liegen, wirkt sich die Lichtzunahme ebenfalls auf die Natur aus: Am Strand geschlüpfte Meeresschildkröten kriechen in Richtung leuchtender Siedlungen statt ins glitzernde Wasser - sie erreichten nie den Ozean und verendeten.
Paradiese der Dunkelheit
Auch Menschen scheinen zu leiden: Künstliches Licht gaukelt dem Körper eine falsche Tageszeit vor, was den Hormonhaushalt durcheinander bringen könnte. Doch Auswirkungen auf die Gesundheit sind kaum erforscht.
Längst haben sich Forscher dem Kampf gegen den Leuchtsmog verschrieben. Erste Erfolge gibt es: Belgien schaltet seine grelle Autobahnbeleuchtung nach Mitternacht ab. Slowenien hat ein Gesetz gegen die sogenannte Lichtverschmutzung erlassen: Beleuchtung darf nicht mehr sinnlos in den Himmel strahlen.
Jährlich wird ein besonders finsterer Naturpark mit dem Titel "International Dark Sky Park" ausgezeichnet. In diesen Paradiesen der Dunkelheit treffen sich Sternengucker. Der Schweif von Kometen etwa erscheint dort zehnmal größer, es sind hundert Mal mehr Sterne als über Städten zu sehen, und die Milchstraße glitzert in voller Pracht.
8 BilderHelle Nächte: Lichtkuppeln über Metropolen
1 / 8
Lichtverschmutzung über Europa 2010: Gelb zeigt eine Zunahme des Lichts von 1993 bis 2002, Rot eine noch stärkere Zunahme. Lila und Blau bedeuten eine Abnahme. In den Niederlanden etwa kann sie damit erklärt werden, dass die riesigen Gewächshäuser nur zu gewissen Zeiten beleuchtet sind. Die Lampen können bei den Aufnahmen 1993 eingeschaltet gewesen sein, 2002 dagegen nicht. Warum aber um London das Licht zurückgegangen ist, bleibt unklar. Es kann sich um instrumentelle Effekte handeln, meinen Forscher.
Foto: NOAA/ DMSP
2 / 8
Sydney, Australien: Wolkige Nächte sind in großen Städten bei Bewölkung oft mehr als tausend Mal heller als früher.
Foto: Sergio Dionisio/ Getty Images
3 / 8
Salton Sea, Kalifornien: Eine Studie zeigt, wie sich die Nächte in Großstädten gewandelt haben. Der Himmel glimme während der vermeintlich dunklen Tageszeit zunehmend rot über Metropolen, berichten Forscher.
Foto: DAVID MCNEW/ AFP
4 / 8
Santa Rosa Mountains, Kalifornien: Die 40.000-Einwohner-Stadt Mecca erleuchtet den klaren Himmel. Staubpartikel brechen das Licht, über den Orten leuchten riesige Lichtglocken.
Foto: DAVID MCNEW/ AFP
5 / 8
Lichter im Osten der USA: New York erscheint als leuchtender Moloch.
Foto: AP/ NASA
6 / 8
Ungetrübter Blick: Sternenhimmel über der Atacama-Wüste in Chile
Foto: ESO/ Y. Beletsky
7 / 8
Steinzeit-Skulptur in St. Just, England: Auf Bildern mit langer Belichtungszeit zeigt sich auch in ländlichen Gebieten eine orangefarbene Tönung des Himmels.
Foto: Matt Cardy/ Getty Images
8 / 8
Sternschnuppe: Jährlich wird ein besonders finsterer Naturpark mit dem Titel "International Dark Sky Park" ausgezeichnet. In diesen Paradiesen der Dunkelheit treffen sich Sternengucker.
Foto: Marcus Führer/ dpa
Änderung der nächtlichen Beleuchtung: Links auf die beleuchtete Fläche bezogen, rechts die Änderung der Licht-Intensität - je roter die Farbe, desto stärker die Zunahme des Lichts; Grün steht für Abnahme.