Kanada Weltgrößter T-Rex entdeckt

T-Rex Scotty wird seit einiger Zeit im Royal Saskatchewan Museum in Kanada ausgestellt
Foto: Amanda KelleyIn Kanada haben Forscher Überreste eines Tyrannosaurus Rex untersucht, der außergewöhnliche Maße erreicht hat. Vermutlich war der Dinosaurier zu Lebzeiten etwa 13 Meter lang und wog knapp neun Tonnen. Nach den Abgaben der Forscher ist er damit der größte und schwerste jemals entdeckte T-Rex überhaupt.
Das Fossil wurde bereits 1991 in der kanadischen Provinz Saskatchewan gefunden. Weil die Knochen von hartem Sediment umschlossen waren, brauchten die Forscher mehr als zehn Jahre, um sie untersuchen zu können. In ihrer Studie, die im Fachmagazin "The Anatomical Record" erschienen ist , legten die Paläontologen um Scott Persons von der University of Alberta nun erstmals eine vollständige Schätzung zu Maßen und Gewicht des Tyrannosaurus Rex vor. Sein Skelett war zu 65 Prozent erhalten, auch sein Schädel wurde gefunden.
Demnach war das Tier, das vor etwa 66 Millionen Jahren lebte, verhältnismäßig betagt - zum Zeitpunkt seines Todes könnte es etwa 30 Jahre alt gewesen sein, zeigen die Wachstumsringe seiner Kochen. Das sei für einen T-Rex ein ungewöhnlich langes Leben gewesen, schreiben die Forscher.

Bajadasaurus pronuspinax: Dinos mit Halsschmuck
Das hohe Alter des Tieres zeigte sich auch in den Knochenbefunden. Das Skelett weist Rippenbrüche und eine Entzündung im Kiefer auf. Zudem fanden sich Bissspuren von Artgenossen am Schwanz.
Tyrannosaurus Rex ist die heute wohl bekannteste Raubsaurierart, dabei sind nur etwas mehr als ein Dutzend vollständige Skelette gefunden worden - darunter nur wenige von ausgewachsenen Exemplaren. Solche Tiere, so dachte man bisher, hätten eine Länge von knapp über zwölf Metern erreicht. Doch möglicherweise sei die Größe bisher unterschätzt worden, vermutet Scott Persons aufgrund seines knapp 13 Meter langen Funds.
Nach der Entdeckung haben die Forscher auch einen Spitznamen für den kanadischen T-Rex gefunden: Scotty. Zu der Bezeichnung kam der Dinosaurier, weil die Wissenschaftler auf den Fund mit einer Flasche schottischem Whisky angestoßen hatten. Scotty wird seit einiger Zeit im Royal Saskatchewan Museum in Kanada ausgestellt.