Dürremonitor Hier sind Deutschlands Böden am trockensten

Ein leeres Feld mit einem Baum bei Langenleuba in Sachsen
Foto: Jan Woitas / dpa-Zentralbild / dpaWährend es in der Südhälfte Deutschlands nur wenig Probleme durch Trockenheit gibt, fehlt im Norden Wasser im Boden. Das geht aus dem Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig hervor. Die Situation in Nord- und Ostdeutschland sei zu Beginn des Sommers ungünstig, sagte UFZ-Klimaforscher Andreas Marx. "Es fehlt Regen." Aus dem Wassermangel im Boden können sich erhebliche Probleme ergeben, vor allem für die Landwirtschaft, die Wälder und die Frachtschifffahrt etwa auf der Elbe.
In dieser Woche könnte in Deutschland ein neuer Temperaturrekord erreicht werden. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) rechnet für Mittwoch mit Werten von bis zu 40 Grad. Im Süden Sachsen-Anhalts müssen sich wegen drohender Hitzeschäden Autofahrer auf zusätzliche Tempolimits auf Autobahnen einstellen. Aller Voraussicht nach wird Mittwoch der bislang wärmste Tag des Jahres.
Projekt Agroforst: Mit Bäumen die Felder schützen
Für die Landwirtschaft ist fehlender Regen ein Problem. Im Norden und Osten ist der Boden bis in eine Tiefe von 25 Zentimetern zu trocken. Das sei vor allem für die Felder schwierig, erläuterte Marx. In tieferen Bodenschichten bis 1,80 Meter Tiefe zeigt der Monitor sogar großflächig eine außergewöhnliche Dürre an. Das führe zu erhöhter Waldbrandgefahr und lasse die Bäume weniger widerstandfähig gegen Schädlinge werden. Wegen des niedrigen Wasserstands in kleineren Seen breiteten sich dort zudem Algen aus.
Waldbrandindex auf der höchsten Stufe
Am Dienstag lag der Waldbrandindex des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für Teile von Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachen auf dem höchsten Wert von fünf. Der Index wird unter anderem aus der Lufttemperatur, der Luftfeuchte, der Windgeschwindigkeit und der Niederschlagsmenge berechnet. Er ist nur eine Momentaufnahme und erlaubt nur für vier Tage Blicke in die Zukunft. In der aktuellen Prognose für Mittwoch finden sich zusätzlich auch Teile von Sachsen, in denen der Index dann bei fünf liegt. Zum Freitag dürfte das Risiko dagegen zurückgehen, hier wird der Höchstwert der aktuellen Prognose zufolge nur noch in einem vergleichsweise kleinen Gebiet an der Grenze zwischen Sachsen-Anhalt und Sachsen erreicht.
Man dürfe die Lage nicht überdramatisieren, sagte auch UFZ-Forscher Marx. Mit 2018 sei das aktuelle Jahr nicht zu vergleichen. "2018 war ein Extremereignis. Und Extremereignisse sind sehr selten, vor allem in aufeinanderfolgenden Jahren." Auch wenn aktuell wieder Hitze und Trockenheit herrschten, dürfe man nicht davon ausgehen, dass sich die Dürre vom vorigen Jahr einfach wiederhole.

Diese Auswertung des Dürremonitors zeigt den Boden bis in 1,8 Meter Tiefe - und die Abweichung der Feuchte vom langjährigen Mittel. Wo es rot ist, herrscht Dürre.
Foto: UFZ - Helmholtz-Zentrum für UmweltforschungAuch die Jahre 1974 bis 1976 seien sehr trocken gewesen, sagte der Klimaforscher. Gravierende wirtschaftliche Schäden habe es aber nur in einem der Jahre gegeben. Danach habe sich die Lage wieder entspannt.
Der Dürremonitor ist ein Berechnungsmodell für die Bodenfeuchte. Die UFZ-Forscher können dort für jeden einzelnen Tag seit 1951 die Feuchtigkeit im Boden darstellen. Als Dürre gilt, wenn die Bodenfeuchte einen Wert erreicht, wie er im langjährigen Mittel nur an 20 Prozent der Tage erreicht wird.
Video vom April 2019: Eine Wüste mitten in Brandenburg
Bodenfeuchte lasse sich besser berechnen als messen. Wenn man Messgeräte in den Boden eingrabe, verändere man zugleich den Boden und verzerre damit die Ergebnisse, erläuterte Marx. Die Daten der UFZ-Forscher werden unter anderem von Land- und Forstwirtschaft für die Einschätzung der Lage verwendet.