

Offenbach - Besonders winterlich war der Winter 2013/14 nicht. Frost und Schnee gab es nur kurz im Nordosten, "im Westen und Süden Deutschlands zeigte sich der Winter dagegen praktisch überhaupt nicht", teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach in einer vorläufigen Bilanz am Donnerstag mit.
Von Anfang Dezember bis Ende Februar habe fast durchweg die gleiche Großwetterlage geherrscht: "Sturmtiefs zogen unaufhörlich von Westen her über den Nordostatlantik und bogen mit ihren Niederschlagsgebieten über den Britischen Inseln nach Norden ab." Das Ergebnis: In Deutschland wehte der Wind aus Süden.
Die Durchschnittstemperatur lag um 3,1 Grad über dem langjährigen Mittel der Jahre 1961 bis 1990. Damit sei dieser Winter der viertwärmste seit Beginn der Messungen 1881. Den Rekord hält der Winter 2006/07 mit einer Abweichung von 4,4 Grad. Für die Meteorologen umfasst der Winter die vollen Monate Dezember bis Februar. Der kalendarische Winter endet allerdings erst mit dem März - und könnte durchaus noch knackig kalte Tage bringen.
Nur im letzten Januardrittel habe im Norden und Osten zwei Wochen Frost- und Schneewetter geherrscht, berichtete der DWD. Sonst waren diese Winterzutaten Mangelware. In Frankfurt am Main sank die Temperatur seit Anfang Dezember nicht unter minus 0,8 Grad, in Köln-Stammheim wurde nur eine einzige Frostnacht gezählt. In München trieb der Südwind die Temperatur am 15. Februar auf 19,4 Grad.
In vielen Städten, darunter Düsseldorf, Köln, Trier, Saarbrücken, Frankfurt, Stuttgart, Würzburg und Nürnberg gab es keinen einzigen Tag mit einer geschlossenen Schneedecke.
Der Winter war nicht nur extrem mild, sondern auch sehr trocken und sonnig. Mit rund 122 Litern pro Quadratmeter fielen nur zwei Drittel des sonst üblichen Niederschlags. Dafür gab es überdurchschnittlich viel Sonnenschein, im Schnitt 190 Stunden und damit ein Viertel mehr als im langjährigen Mittel. Der Alpennordrand, vom Allgäu bis in den Chiemgau, wurde mit rund 340 Sonnenstunden verwöhnt. Eine weitere positive Wirkung: Der Anstieg der Verbraucherpreise wurde vom warmen Wetter gebremst.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Orkantief Xaver (auf Sylt, 6. Dezember 2013): Immer wieder zogen Stürme von Westen her über den Atlantik und brachten Deutschland Südwind.
Starnberger See im Januar: Milde Temperaturen statt Schnee und Kälte.
Landkreis Oder-Spree nahe Petersdorf in Brandenburg: Farbenprächtige Abendsonne scheint durch zwei Lindenbäume.
Alpiner Ski-Weltcup in Zauchensee: Schnee gab es nur im Gebirge.
Rote Rose in Düsseldorf im Januar: Frühe Zeichen des Frühlings.
Vegetation am Ostseestrand von Scharbeutz: Der Winter war bislang nass und warm.
Ostsee bei Schloss Weißenhaus nahe Lütjenburg in Schleswig-Holstein: Wettstreit zwischen Luftmassen aus Ost und West entscheidet, wie das Winterwetter wird.
Kirschblüten: Einige Bäume begannen bereits im Januar zu blühen.
Sonnenspaziergang in Kassel: Die ersten Monate des Jahres luden zu frühlingshaften Ausflügen ein.
Sturmflut in Aberystwyth, West Wales: Tiefdruckgebiete über dem Atlantik brachten im Januar stürmische Winde nach Europa.
Schlossplatz in Stuttgart: Igel unterbrechen ihren Winterschlaf, Knospen sprießen.
Berlin-Neukölln: Das warme Wetter lockt die Menschen nach draußen.
Starnberger See: Hat sich eine Witterung eingestellt, neigt sie dazu zu verharren.
Biene im Palmengarten in Frankfurt am Main: Bei milden Wintertemperaturen werden die Tiere von den Frühblühern angelockt.
Strandspaziergang in Stralsund: Auch an den Küstenregionen herrschte vorwiegend unbestädniges und warmes Winterwetter.
Eisschollen im Sonnenaufgang (25.01.2014): Kalt wurde es in Lebus (Brandenburg). Das des deutsch-polnischen Grenzflusses Oder dampft zwischen den treibenden Eisschollen.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden