Folge der Erderwärmung Seegraswiesen setzen große Mengen CO2 frei

Die Seegraswiesen der Meere und Ozeane speichern riesige Mengen Kohlenstoff. Die Erderwärmung setzt den Meerespflanzen jedoch zu - Millionen Tonnen Kohlendioxid gelangen so jedes Jahr in die Atmosphäre.
Seegras: Bis zu 20 Milliarden Tonnen Kohlenstoff gespeichert

Seegras: Bis zu 20 Milliarden Tonnen Kohlenstoff gespeichert

Foto: Corbis

Beim Wachsen nehmen Seegraswiesen Kohlendioxid auf. Laut einer Studie aus dem Jahr 2005 speichern sie etwa 27 Millionen Tonnen Kohlenstoff pro Jahr und damit etwas mehr als die gesamten Mangrovenwälder der Erde. Viel davon wird letztendlich im stetig dicker werdenden Boden gespeichert. Das Seegras bindet daher 10 bis 20 Prozent des Kohlendioxids, das derzeit von den Ozeanen aufgenommen wird.

Die Erderwärmung und die im Meer fließenden Schwebstoffe lassen die Seegraswiesen derzeit jedoch schrumpfen, so dass sie das Treibhausgas wieder freisetzen. Insbesondere das Seegras im Mittelmeer - dessen Wasser sich vergleichsweise schnell erwärmt - geht zurück. Bis Mitte des Jahrhunderts könnte es nahezu verschwunden sein, berichten Wissenschaftler vom spanischen Mittelmeer-Forschungsinstitut Imedea auf Mallorca. Im Mittelmeer wächst vor allem die relativ große Art namens Neptungras (Posidonia oceanica). "Frühere Studien haben bereits gezeigt, dass der Anstieg der jährlichen Maximaltemperaturen im Mittelmeer die Sterberate des Seegrases schon erhöht hat", schreiben Gabriel Jordà und seine Kollegen im Fachjournal "Nature Climate Change" .

Nach ihren Berechnungen wird das Neptungras im westlichen Mittelmeer bis 2049 soweit zurückgehen, dass es seine ökologische Funktion als Heimat und Nahrungslieferant für Krebse, Fische, Meeresschildkröten und weitere Tiere nicht mehr erfüllen könne. Dabei nutzten die Forscher für ihre Berechnungen nur ein sehr moderates Vorhersagemodell des Weltklimarates, das von einem relativ leichten Anstieg der Treibhausgase ausgeht.

Das Neptungras passe sich aus verschiedenen Gründen nur sehr langsam an neue Umweltbedingungen an. Es könne bis zu 50 Jahre und damit recht alt werden. Zudem sei es mit nur einem Zentimeter pro Jahr eine der am langsamsten wachsenden Pflanzen weltweit und reagiere daher besonders empfindlich auf Störungen.

Seegrasfläche fast zweimal so groß wie Deutschland

Durch den Eintrag von Bodensedimenten und anderen menschlichen Einflüssen sei das Seegras schon vor dem Jahr 2000 zurückgegangen, als die Wassertemperatur noch nicht 25,7 Grad überschritten habe und kein wärmebedingtes Absterben registriert worden sei. Die Erwärmung schade jedoch stärker.

Die Neptungraswiesen im Mittelmeer sind nach Angaben von James Fourqurean und Kollegen von der Florida International University auch aufgrund der Länge der Pflanzen die größten Kohlenstoffspeicher unter den weltweiten Seegrasflächen. Alle zusammen bedecken Meeresböden von der ein- bis zur fast zweifachen Größe Deutschlands, wie das Team im Journal "Nature Geoscience"  mit Verweis auf frühere Schätzungen schreibt. Die Forscher zählen sie zu den produktivsten Ökosystemen der Welt.

In dem Gras und im zugehörigen Meeresboden seien weltweit je nach Berechnungsgrundlage 4 bis 20 Milliarden Tonnen Kohlenstoff gespeichert. Die höhere Zahl stützt sich auf 41 besonders gut untersuchte Seegraswiesen, die das Team verteilt über die Erde ausgewählt hat - von Australien über das westliche Mittelmeer bis nach Nordamerika.

Knapp 30 Prozent der zu Beginn des 20. Jahrhunderts bekannten Seegrasflächen seien jedoch bereits verschwunden und oftmals sandigem oder kargem Meeresgrund gewichen, schreibt das Team um Fourqurean nun. Das liege nicht nur am Klimawandel, sondern auch am Ausschwämmen von Wald- und Feldböden, was die Wasserqualität im Meer vermindere. Dadurch sei die Aufnahmefähigkeit der Seegraswiesen für Kohlendioxid schon gesunken.

Derzeit schrumpfe die Seegrasfläche um 1,5 Prozent pro Jahr. Damit werden nach Berechnungen der Forscher 11 bis 23 Millionen Tonnen Kohlenstoff allein durch das Absterben der Pflanzen wieder frei. Rechne man den Bodenverlust hinzu, könnten es 63 bis 300 Millionen Tonnen sein. Damit verursache der Seegrasschwund möglicherweise zehn Prozent des Kohlendioxids, das derzeit durch Waldvernichtung und Landumwandlung entstehe.

hda/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren