Kyoto-Abkommen EU schafft Treibhausgas-Ziele

Ende des Jahres läuft die erste Phase des Klimaabkommens von Kyoto aus. Die EU wird ihre Ziele bei der Eindämmung des Treibhausgas-Ausstoßes offenbar erreichen. In manchen Ländern sind die Emissionen aber stark gestiegen.
Windfarm in der Ägäis: Weniger Emissionen

Windfarm in der Ägäis: Weniger Emissionen

Foto: ARIS MESSINIS/ AFP

Hamburg - Die Europäische Union wird ihre im Kyoto-Protokoll festgeschriebenen Umweltziele vermutlich erreichen. Trotz des Wachstums der Wirtschaft 2011 sei der Ausstoß von Treibhausgasen in der EU im Vergleich zu 2010 um ein Vierzigstel zurückgegangen, berichtet die Europäischen Umweltagentur (EUA). Mildes Winterwetter hätte die Entwicklung begünstigt - Kraftwerke mussten deshalb weniger Kohle, Öl oder Gas verfeuern.

"Die Europäische Union als Gesamtes wird ihr Kyoto-Ziel übererfüllen", sagte Jacqueline McGlade, Exekutivdirektorin der EUA. Fast alle europäischen Länder seien auf dem Weg, ihre Verpflichtungen einzuhalten.

"In zwei Monaten erreichen wir das Ende des ersten Verpflichtungszeitraums im Rahmen des Kyoto-Protokolls", sagt McGlade. Seit 1997 seien "wesentliche Fortschritte" erzielt worden. Obwohl die Wirtschaft in der EU seit 1990 fast um die Hälfte gewachsen sei, seien die Treibhausgas-Emissionen seither um 18 Prozent gesunken, sagt EU-Klimakommissarin Connie Hedegaard.

Das Abkommen von Kyoto, das 2005 in Kraft trat, sieht vor, den jährlichen Treibhausgas-Ausstoß der Industrieländer von 2008 bis 2012 um 5,2 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 zu senken. Die EU hat minus acht Prozent für diesen Zeitraum angepeilt. Treibhausgase führen dazu, dass mehr Wärme in der Luft bleibt; die Vereinten Nationen haben vor gefährlichen Folgen der Klimaerwärmung gewarnt.

Mehr Emissionen im Süden

Spanien, Portugal, Zypern, Griechenland und wenige andere Länder werden ihre Emissionsziele dem Bericht zufolge aber verfehlen; dort ist der Treibhausgas-Ausstoß gestiegen. Um das Kyoto-Abkommen zu erfüllen, sollen sie Treibhausgaskredite kaufen: Sie müssten über den Emissionshandel Projekte zur Reduzierung der CO2-Emissionen in ärmeren Ländern finanzieren, was ihre CO2-Bilanz gemäß der Kyoto-Ziele ausgleichen würde. "Die Daten zeigten, dass bestimmte Mitgliedstaaten noch angemessene Pläne entwickeln oder bestehende Pläne einhalten müssen", teilt die EUA mit.

Bis 2020 will die EU ihre Treibhausgas-Emissionen um ein Fünftel gegenüber 1990 gesenkt haben. "Die Europäische Union befindet sich auf einem guten Weg, dieses Ziel zu erreichen", erklärt die EUA. Allerdings hat die Weltgemeinschaft noch keinen Anschlussvertrag für das Kyoto-Protokoll beschlossen; Emissionsziele nach 2012 sind damit noch nicht von der Uno vereinbart.

Anmerkung der Redaktion: In einer ersten Version dieses Artikels wurden teils falsche Zahlen für die Emissionen einzelner Länder genannt. Der Artikel wurde korrigiert.

boj
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren