Fledermäuse Forscher lösen Echolot-Rätsel

Bis zu 300 Meter weit nach vorn können sich Fledermäuse mit ihrem körpereigenen Ultraschall-System orientieren. Forscher haben nun eine anatomische Entdeckung gemacht, die entscheidend zum besseren Verständnis dieser Echolot-Technik beitragen dürfte.
Computertomografie einer Fledermaus: Anatomie des Ortungssinns

Computertomografie einer Fledermaus: Anatomie des Ortungssinns

Foto: Robarts Research Institute

Um die Umgebung zu erkunden, senden Fledermäuse ständig Klicklaute im Ultraschallbereich aus. Anhand der reflektierten Echos erkennen sie, was bis zu 300 Meter vor ihnen liegt. Das Gehirn der Fledermäuse macht dabei etwas, was Menschen nicht können: Es wandelt Geräuschsignale in Bilder um. Somit "sehen" Fledermäuse ihre Umgebung per Schall.

Jetzt haben Forscher von der University of Western Ontario mit hochmodernen Computertomografen (CT) in das Innere von Fledermäusen geblickt und dabei eine überraschende Entdeckungen gemacht: Sie fanden in manchen Arten einen Knochen, der den Kehlkopf (Larynx) mit den kleinen Knochen herum um das Trommelfell der Maus verbindet. Einige der Fledermäuse nutzen den Larynx, um die Ultraschallwellen zu erzeugen, die sie ausstoßen. Andere verwenden dafür die Zunge.

Die Wissenschaftler untersuchten unzählige dreidimensionale CT-Aufnahmen: 26 Fledermausarten nahmen sie so unter die Lupe, die aus elf verschiedenen Evolutionszweigen stammen. Was die Forscher dabei herausfanden, könnte den Blick auf die Entstehung der Arten verändern: Wie sie im Fachmagazin "Nature"  berichten, stellten sie nämlich fest, dass der Stylohyal, so heißt der Verbindungsknochen zwischen dem Larynx und dem Ohr, nur bei denjenigen Fledermäusen vorkommt, die die Schallwellen über den Kehlkopf aussenden.

"Die Entdeckung könnte dazu beitragen, dass wir in Zukunft fossile Funde von Fledermäusen anders interpretieren werden", sagt Brock Fenton, der die Untersuchung leitete. Über den Knochen ist es jetzt möglich zu unterscheiden, welche Fledermäuse Ultraschallwellen über den Kehlkopf aussenden und welche dafür mit der Zunge schnalzen - allein über die Anatomie der Tiere.

Die Arbeit ist ein großer Schritt für die Biologen, die der Entstehung von Echolotsystemen in der Natur auf der Spur sind. Jahrelang haben Forscher nach dem Mechanismus gesucht, mit dem die Tiere ausgesendete Ultraschallwellen mit reflektierten vergleichen. Die neuen anatomischen Funde könnten ein Hinweis dafür sein, wie der Mechanismus funktioniert.

cib
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten