Geschichte der Nutztiere Reis lockte die Hühner von den Bäumen

Nahrungssucher, nicht Nahrungsquelle: Huhn pickt Körner
Foto: Catherine Falls Commercial / Getty ImagesMenschen auf dem Gebiet des heutigen Thailand waren einer Studie zufolge vor mehr als 3000 Jahren die ersten bislang bekannten Hühnerhalter. Damit traten die Vögel ihren Weg hin zum zahlenmäßig verbreitetsten Nutztier der Welt erst vergleichsweise spät an, wie ein internationales Forscherteam in den Zeitschriften »Antiquity« und »Proceedings of the National Academy of Sciences« beschreibt. Rund 33 Milliarden Hühner werden nach Daten der Welternährungsorganisation FAO von 2020 auf der Welt gehalten – neben etwa einer Milliarde Schweinen und anderthalb Milliarden Rindern.
Die Gruppe um Joris Peters, Direktor der Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München, glaubt, dass der Reisanbau in Südostasien der Startschuss für die Geschichte der Hühner als Nutztiere war. Das Nahrungsangebot aus der Landwirtschaft habe die wilden roten Bankivahühner (Gallus gallus), die in den tropischen Urwäldern der Region heimisch sind, von den Bäumen gelockt. So sei eine engere Beziehung zwischen Menschen und Hühnern entstanden, aus der sich das heutige Haushuhn entwickelte.
Zuvor war unter anderem angenommen worden, dass Hühner bereits mehrere Tausend Jahre früher in China domestiziert und auch schon vor 7000 Jahren in Europa genutzt wurden. Die neue Studie stellt diese Thesen infrage. Sie zeige erstmals, »wie falsch unsere Vorstellung war, wann und wo erstmals Hühner domestiziert wurden«, sagte Co-Autor Greger Larson von der Universität Oxford.
Älteste Funde in Thailand
Das Forscherteam nahm Überreste von Hühnern von mehr als 600 Fundstellen in 89 Ländern unter die Lupe. Die Forscherinnen und Forscher untersuchten unter anderem die Skelette und die Fundorte. Nach ihren Angaben wurden die ältesten Hühnerknochen erstmals systematisch mit der Radiokarbonmethode datiert. Zudem schauten sie sich bildliche Darstellungen sowie Schriften aus der jeweiligen Zeit an, in denen das Federvieh eine Rolle spielte.
Demnach stammen die ältesten Knochen, die unzweifelhaft Haushühnern (Gallus gallus domesticus) zugewiesen werden können, von einer Fundstätte in Ban Non Wat in Zentralthailand. Sie wurden auf 1650 bis 1250 vor Christus datiert – viele Tausend Jahre nachdem Rinder und Schweine bereits als Nutztiere gehalten wurden.
Später erreichten Hühner dann Zentralchina, Südasien und Mesopotamien, so die Studienautoren. In Europa kamen sie der Studie zufolge erst um etwa 800 vor Christus an. Die Forscher schließen nicht aus, dass es künftig noch ältere Funde geben könnte, die dann auf eine frühere Verbindung von Menschen und Hühnern hindeuten.
Verehrt, nicht verzehrt
Die Forschenden gehen davon aus, dass die ersten Haushühner vom Burma-Bankivahuhn (Gallus gallus spadiceus) abstammen. So könnte unter anderem der Anbau und die Lagerung von Reis und Hirse dazu geführt haben, dass die Bankivahühner in menschliche Siedlungen kamen – und dort aufgrund des Nahrungsangebots blieben.
Später wurden die Hühner der Studie zufolge zunächst innerhalb Asiens und dann rund um das Mittelmeer auf Routen transportiert, die die frühen Griechen, Etrusker und Phönizier nutzten.
Die Forschenden betonen, dass Hühner während der Eisenzeit in Europa allgemein nicht als Nahrung angesehen, sondern verehrt wurden. So seien Hühner unversehrt beerdigt worden, in manchen Fällen auch zusammen mit Menschen. Erst später im Römischen Reich sei es üblicher geworden, Hühner und deren Eier zu essen. »Hühnchen zu essen, ist so verbreitet, dass viele Menschen davon ausgehen, dass sie schon immer verzehrt wurden. Unsere Ergebnisse zeigen aber, dass unsere frühen Beziehungen zu Hühnern viel komplexer waren«, erklärte Co-Autorin Naomi Sykes von der Universität Exeter.