Satellitenbild der Woche Bleichgesicht

Aus dem All mag das Great Barrier Reef vor Australien noch ganz passabel aussehen - doch vor Ort sind die Zustände höchst problematisch. Und Besserung ist nicht in Sicht.
Foto: ESA

Es ist ein alarmierender Befund, die Tragweite kaum zu ermessen. Denn die meisten großen Korallenriffe rund um die Welt sind nach Einschätzung von führenden Wissenschaftlern durch Umwelteinflüsse auf Dauer beschädigt. "Die Riffe werden nie wieder in den Zustand gebracht werden können, in dem sie früher einmal waren. Das ist keine Option mehr", so Korallenforscher um den Australier Terry Hughes in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Nature" . Als Negativbeispiel nennen sie das weltgrößte Korallenriff Great Barrier Reef vor Australien.

Dieses Bild des europäischen Satelliten "Sentinel 2-A" zeigt einen Teil des insgesamt rund 350.000 Quadratkilometer großen Great Barrier Reefs. Das Bild entstand am 1. April, wurde aber erst jetzt veröffentlicht. Und selbst wenn aus dem All auf den ersten Blick alles soweit gut aussehen mag: Dem Riff, der größten aus Lebewesen bestehenden Struktur der Erde, geht es katastrophal. Es ist großflächig bleich.

Inzwischen gibt es am Great Barrier Reef viele Kilometer weit weiße Korallenstöcke. Zur Erinnerung: Korallen sind Nesseltiere, die mit Algen in einer Gemeinschaft zum gegenseitigen Nutzen leben. Bei hohen Wassertemperaturen werden die Algen giftig, die Korallen stoßen sie ab - und verlieren ihre Farbe.

Fotostrecke

Great Barrier Reef: Das große Sterben

Foto: AFP/ Kerry Bell/ ARC Centre of Excellence for Coral Reef Studies

Studien zufolge dauert es mindestens fünf Jahre, bis sich ein Riff von einer Bleiche erholt. Am Great Barrier Reef ist es nun allerdings schon an zwei aufeinanderfolgenden Jahren zu dem Phänomen gekommen. Allein im Jahr 2016 starben dabei 29 Prozent der Flachwasserkorallen ab. Für dieses Jahr haben Forscher kaum Hoffnung auf Besserung.

Foto: DER SPIEGEL

Mehr zum Thema in SPIEGEL WISSEN 2/2017

Paradies Erde
Wie wir unseren Lebensraum retten

SPIEGEL WISSEN bei Amazon: Heft 2/2017 Abo SPIEGEL WISSEN

Als weitere schädliche Einflüsse für die Riffe der Welt sehen Forscher die Überfischung und Verschmutzung der Meere. Ziel müsse nun sein, weitere Zerstörungen zu vermeiden. "Die Riffe der Zukunft werden radikal anders sein als heute oder vor 30 Jahren", schreiben die Forscher um Terry Hughes, der an der australischen James Cook University lehrt. Das Fazit des Forschers: "Wir glauben, dass wir sie noch retten können. Aber wir müssen schnell handeln."

Fotostrecke

Satellitenbild der Woche: Schnappschüsse aus dem All

Foto: Joshua Stevens/ NASA
chs/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten