Fotostrecke

400 Jahre alte Grönlandhaie: Das älteste Wirbeltier der Welt

Foto: Julius Nielsen

400 Jahre alte Grönlandhaie Der Methusalem der Meere

Kein bekanntes Wirbeltier lebt länger: Grönlandhaie werden gut 400 Jahre alt, wie eine neue Studie zeigt. Artenschützer sind jedoch besorgt. Fortpflanzen können sie sich erst mit 150.

Der Grönlandhai ist der Methusalem unter den Wirbeltieren. Die Tiere könnten mindestens 400 Jahre alt werden, berichtet eine internationale Forschergruppe um Julius Nielsen von der Universität Kopenhagen in der Fachzeitschrift "Science" . Damit seien sie das langlebigste bekannte Wirbeltier der Welt. Ihre Geschlechtsreife erreichen die Haie offenbar erst nach etwa 150 Jahren.

Der Grönlandhai oder Eishai (Somniosus microcephalus) lebt im Nordatlantik und im Nordpolarmeer und erreicht eine Größe von weit mehr als fünf Metern. Da er sehr langsam wächst - vermutlich nur etwa einen Zentimeter pro Jahr - glaubten Forscher schon lange, dass er sehr alt werden kann.

Die Augen verraten das Alter

Eine konventionelle Altersbestimmung dieser Knorpelfische sei wegen ihres Mangels an verkalktem Gewebe nicht möglich, schreiben Nielsen und seine Kollegen. Sie datierten das Alter stattdessen per Radiokarbonmethode anhand von Proteinen in der Augenlinse, die schon im Mutterleib entstehen.

Die Forscher untersuchten insgesamt 28 weibliche Haie, die bei mehreren Expeditionen gefangen worden waren. Die Tiere maßen zwischen 80 Zentimeter und gut fünf Meter. Ihr durchschnittliches Alter betrug der Messung zufolge 272 Jahre. Das größte untersuchte Exemplar war etwa 392 Jahre alt, bei einer Messunsicherheit von 120 Jahren.

500 Jahre alte Muschel

Ein hohes Alter erreicht unter den Wirbeltieren auch der Grönlandwal, der älter als 200 Jahre werden kann. Die Langlebigkeit des Grönlandhais werde aber von der - auch in der Ostsee vorkommenden - Islandmuschel (Arctica islandica) noch übertroffen, schreiben die Autoren. Diese könne sogar über 500 Jahre alt werden.

Nach aktuellen Forschungen werden Grönlandhaie ab einer Länge von vier Metern geschlechtsreif. Mit der nun vorliegenden Altersbestimmung würde das bedeuten, dass die Tiere erst 150 Jahre alt werden müssen, ehe sie sich fortpflanzen können.

Späte Geschlechtsreife gefährdet die Art

"Es war zu erwarten, dass Grönlandhaie langlebig sind", sagt Jürgen Kriwet vom Institut für Paläontologie der Universität Wien, der nicht an der Studie beteiligt war. "Aber dass sie so alt werden, ist doch überraschend. Nun wäre interessant zu ergründen, warum diese Haie so lange leben."

Langlebigkeit werde oft mit Körpergröße in Verbindung gesetzt. "Aber Grönlandhaie sind nicht die größten Haie und auch nicht die einzigen, die in so kalten Gewässern leben", so Kriwet. Ihre erstaunliche Langlebigkeit müsse also eine andere Ursache haben.

Auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) wird der Grönlandhai als "potenziell gefährdet" eingestuft. Die neuen Ergebnisse unterstreichen, so Nielsen und seine Kollegen, dass der Hai vorsorglichen Schutzes bedürfe. Denn Grönlandhaie sind ein häufiger Beifang der Fischerei nach Grundfischen und geraten durch deren kommerzielle Nutzung unter Druck. Dem pflichtet Kriwet bei: "Besonders ihre späte Geschlechtsreife macht die Grönlandhaie sehr anfällig."

jme/dpa

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten