Haarige Haftung Gecko-Füße kleben millionenfach
Millionen von kleinen Fußhärchen schützen Geckos vor dem Absturz. US-Forscher haben den Haftmechanismus der Kletterkünstler entschlüsselt - und hoffen auf die Entwicklung künstlicher Superkleber.
Für ihre rutschfesten Füße sind Geckos berühmt: Schon im vierten Jahrhundert vor Christus staunte Aristoteles über die Echsen, die dank einer verblüffenden Haftfähigkeit der Schwerkraft zu trotzen scheinen. Mit einer einzigen Zehe können sie ihr gesamtes Gewicht halten, und auch ein Spurt über glatte Glasfenster - egal in welche Richtung - bereitet ihnen keinerlei Probleme.
Tokee-Gecko unter einer Glasscheibe: Rutschfeste Füße
Die Fähigkeit, selbst auf poliertem Glas Halt zu finden, verdanken Geckos Millionen von feinen Härchen auf ihren Zehen. Jede Haarspitze spaltet sich wiederum in tausend noch kleinere Enden, die so genannten Spatulae. Wie Autumn und seine Kollegen bereits vor zwei Jahren in einer "Nature"-Studie zeigen konnten, haften die winzigen, nur 200 Nanometer großen Polster vermutlich dank schwacher intermolekularer Kräfte an einer Oberfläche.
Härchen auf einer Gecko-Zehe: Haftung dank molekularer Kräfte
Allerdings konnten die Wissenschaftler bislang eine andere Möglichkeit, nämlich die Anziehung durch hydrophile, mittels Wasser wirkende Kräfte, nicht völlig ausschließen. Mit weiteren Versuchen ist ihnen das nun gelungen: "Unsere neuen Daten zeigen ein für alle Mal, wie die Geckos kleben", sagt Autumn. "Die Ergebnisse liefern den ersten experimentellen Beweis dafür, dass definitiv Van-der-Waals-Kräfte die Haftung bewirken."
- Raffiniertes Sinnesorgan: Alligatoren jagen mit Gefühl (16.05.2002)
- Laser-Messungen: Lurche hören mit der Lunge (09.03.2002)
Bei einer Haftung auf Basis von Van-der-Waals-Kräften, so nahmen die Wissenschaftler weiter an, sollte hauptsächlich die Form der Gecko-Fußhärchen entscheidend sein, aber kaum ihre Oberflächenchemie. Das Team baute die Haarspitzen daher anhand eines vereinfachten mathematischen Modells aus zwei verschiedenen Materialien nach. Die weniger komplexen Nanostrukturen aus Polyester und Silikongummi klebten tatsächlich ähnlich wie die echten Härchen. Darin sehen die Forscher eine weitere Bestätigung für ihre These.
Ein vom Gecko inspiriertes Klebeband wäre trocken und könnte, wie die Forscher hoffen, die Fähigkeit zur Selbstreinigung besitzen, welche auch die haftenden Fußflächen der Tiere auszeichnet. Die nachgebildete Echsenhaut ließe sich "unter Wasser und im Vakuum" einsetzen, schwärmt Autumn. Damit käme für den künstlichen Gecko-Kleber auch ein besonders zukunftsträchtiges Anwendungsgebiet in Frage: der Weltraum.
Martin Paetsch