Wildtiere in Deutschland Jagdverband nennt Umgang mit Wölfen naiv

Jäger kritisieren den Umgang mit Wölfen in Deutschland: Eine idyllische Koexistenz mit dem Menschen sei abwegig, Problemtiere müssten erlegt werden.
Wolf im Tier-Freigelände im Nationalpark Bayerischer Wald

Wolf im Tier-Freigelände im Nationalpark Bayerischer Wald

Foto: Patrick Pleul/ dpa

Zum Umgang mit verhaltensauffälligen Wölfen wollte das Bundesamt für Naturschutz (BfN) am Mittwoch ein neues Konzept vorlegen - als Hilfestellung für Behörden in den Ländern. Doch daraus wurde nichts, der Termin wurde spät am Dienstagabend auf einen unbestimmten Zeitpunkt verschoben.

Hintergrund ist die Umweltministerkonferenz nächste Woche, bei der das Thema auf der Tagesordnung steht. Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschafts- und Umweltminister Till Backhaus (SPD) hatte erklärt, er halte es für "nicht förderlich", wenn die Minister der Bundesländer vor vollendete Tatsachen gestellt würden.

In einem Auszug ist das neue Konzept freilich schon veröffentlicht - in einer BfN-Zeitschrift. Der Text liegt der Nachrichtenagentur dpa vor. Anhand dessen übt der Deutsche Jagdverband (DJV) massive Kritik am amtlichen Naturschutz: Die Vorgehensweise sei "naiv". Skizziert werde eine "Bauernhofidylle", in der Wolf und Mensch auf engstem Raum friedlich nebeneinander leben.

Fotostrecke

Wölfe in Deutschland: Begegnung mit einem Raubtier

Foto: Axel Gomille

Eine solche Koexistenz sei ebenso "abwegig" wie die Vorstellung, der Wolf sei eine blutrünstige Bestie. Aktuell gebe es in Deutschland einen europaweit einzigartigen und risikoreichen "Feldversuch nach dem Motto 'Versuch und Irrtum'", so der Verband. "Die Finnen reagieren auf Nahkontakte viel offensiver, Problemwölfe werden erlegt", erklärte Helmut Dammann-Tamke vom DJV.

Problemtiere sind die Ausnahme

In dem Auszug nennen die Autoren mehrere Szenarien und geben Empfehlungen. Der Abschuss von "Problemwölfen" wird als letztes Mittel geschildert. Er wird etwa empfohlen, wenn sich ein Wolf Menschen gegenüber "unprovoziert aggressiv" verhält. Und dann, wenn ein Vergrämen nach mehrfacher Annäherung an Menschen auf weniger als 30 Meter keinen Erfolg brachte.

Eine generelle Bejagung von Wölfen lehnen die Autoren ab: Dies verhindere das Auftreten von Problemwölfen nicht. Mit dem Erstellen des insgesamt umfangreicheren Konzepts hatte das BfN die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW) beauftragt.

"Kein Handlungsbedarf" bestehe, wenn ein Wolf in der Dunkelheit durch Siedlungen laufe oder im Hellen in Sichtweite von Häusern auftauche, heißt es weiter. Erst wenn er sich über mehrere Tage Häusern nähere, sei eine nähere Analyse nötig. Und Anreize wie etwa Futterquellen müssten entfernt werden.

60 Rudel in Deutschland

Allgemein halten die Autoren fest: Die Zahl dokumentierter Wölfe mit auffälligem Verhalten in Deutschland sei "sehr gering". Problematisch sei das Anfüttern der Tiere, da sich derart konditionierte Wölfe für Menschen interessierten. Daraus könnten unter Umständen gefährliche Situationen entstehen.

Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Backhaus forderte "schnellstmöglich einen rechtssicheren und bundeseinheitlichen Handlungsrahmen" im Umgang mit Wölfen, "die ein notorisch unerwünschtes Verhalten aufweisen". Nach seinen Angaben ist die Zahl der Wolfsrudel in Deutschland inzwischen auf 60 gestiegen, das wären 13 mehr als nach dem Stand vom Vorjahr.

Die meisten Wölfe in Deutschland leben in Brandenburg und Sachsen, seit im Jahr 2000 wieder ein Wolfspaar aus Polen zuwanderte. Vorher waren die Tiere lange Zeit ausgerottet. Heute sind sie streng geschützt.

Gleichzeitig gibt es Ängste in der Bevölkerung, Schäden bei Nutztierhaltern und Forderungen, den Schutzstatus zu lockern.

Von Gisela Gross, dpa/boj

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten