Satellitenbilder im Vergleich Kalifornien vor und nach der Brand-Katastrophe

Die Brände in Kalifornien haben Dutzende Menschen das Leben gekostet und Hunderttausende Hektar Land zerstört. Die schwersten Schäden gab es im Norden. Bilder aus dem All zeigen die Region vor und nach dem Feuer.
Region um das "Woolsey Fire" in Südkalifornien

Region um das "Woolsey Fire" in Südkalifornien

Foto: NASA

Die Zahl der Opfer steigt immer weiter. Mehr als 80 Menschen sind bislang bei oder infolge der schweren Brände in Kalifornien gestorben, Hunderte werden vermisst. Noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen waren die Schäden durch Brände in dem Bundesstaat so groß wie in diesem Herbst. (Eine Erklärung zu den Hintergründen lesen Sie hier).

Am schlimmsten ist die Situation in der Region um den Ort Paradise. Fast alle der gut 80 Todesopfer starben hier. Das sogenannte Camp Fire hat seit dem 8. November ungefähr 152.000 Hektar Land und mehr als 12.000 Häuser niedergebrannt. Die Stadt ist fast vollständig zerstört.

Inzwischen ist der Brand zu großen Teilen unter Kontrolle, doch die Feuer haben Spuren hinterlassen. Der private Satellitenbetreiber Digital Globe zeigt Aufnahmen der Gegend um Paradise aus der Zeit vor und nach den Bränden.

Übersicht Ortschaft Paradise
Übersicht Ortschaft Paradise

Übersicht Ortschaft Paradise

In der Ansicht oben ist die gesamte Kleinstadt Paradise zu sehen. Mit dem Schieberegler in der Mitte lässt sich zwischen dem Vorher- und Nachher-Bild wechseln. Grün bewachsener Untergrund erscheint plötzlich kohlschwarz, die meisten Häuser sind verbrannt.

Es fällt auf, dass in der rechten Bildhälfte offenbar ein Gebäude den Flammen standgehalten hat. Zu erkennen ist es an seiner spiegelverkehrten L-Form. In dem Komplex befinden sich unter anderem ein Supermarkt, ein Kaufhaus und eine Pizzeria. Das Haus ist aber eher die Ausnahme.

Pflegeheim abgebrannt

In der Nahansicht werden die Schäden in der Stadt besonders deutlich. Das Bild unten zeigt Nord-Paradise. Die Region ist auch in der ersten Ansicht zu erkennen. Erst bei näherem Hinsehen wird jedoch erkennbar, welche Gebäude genau durch das Feuer zerstört wurden.

Norden der Ortschaft Paradise
Norden der Ortschaft Paradise

Norden der Ortschaft Paradise

Bei dem markanten bläulichen Häuserkomplex in der Bildmitte handelt es sich beispielsweise um ein Pflegeheim. Die Nachher-Ansicht verrät, dass das Gebäude beim Feuer vollständig zerstört wurde.

Zu Schaden kam niemand, wie die Einrichtung auf ihrer Website bekannt gab. Alle Patienten seien evakuiert worden. Die meisten Mitarbeiter hätten ihr Zuhause verloren, es seien aber alle gesund und in Sicherheit, heißt es weiter.

Zerstörte Wohngegend

Eine noch detailreichere Ansicht zeigt den Kilcrease Circuit in Paradise, ein markant angeordnetes Wohngebiet, das in den oberen Ansichten oberhalb des Supermarktgebäudes zu sehen ist. Hier brannten fast alle Häuser nieder.

Kilcrease Circle in Paradise
Kilcrease Circle in Paradise

Kilcrease Circle in Paradise

Südöstlich der Wohngegend befindet sich der Ridgewood Mobile Home Park (Ansicht unten). Auch über die Standfläche der transportablen Wohnungen zog das Feuer und hinterließ Spuren. Ob es einigen Leuten gelungen ist, ihr mobiles Zuhause in Sicherheit zu bringen, lässt sich anhand des Bildes allerdings nicht mit absoluter Sicherheit sagen.

Oberhalb des Wohnparks befindet sich im wahrsten Sinne des Wortes verbrannte Erde.

Ridgewood Mobile Home Park und Pentz Road in Paradise
Ridgewood Mobile Home Park und Pentz Road in Paradise

Ridgewood Mobile Home Park und Pentz Road in Paradise

Eine andere Ansicht bildet einen Ausschnitt südlich des Supermarktkomplexes ab. An der Ecke Bille Road / Clark Road liegt das Postamt von Paradise - das eckige Gebäude oberhalb der Straßenkreuzung in der linken Bildecke. Direkt daneben sind eine Schule und eine Kirche zu sehen.

Zwar ist die Sicht erschwert, dennoch ist erkennbar, dass zahlreiche Häuser nach dem Feuer zerstört sind.

Bille Road in Paradise
Bille Road in Paradise

Bille Road in Paradise

Auch in den gemeindefreien Orten Magalia und Paradise Pines nördlich von Paradise wütete das Feuer. In der Region östlich des Magalia-Reservoirs verbrannte großflächig der Wald. Westlich der Wasserfläche zerstörten die Flammen weite Teile von Paradise Pines, südlich zahlreiche Häuser in Magalia.

Paradise Pines und Magalia in Butte County
Paradise Pines und Magalia in Butte County

Paradise Pines und Magalia in Butte County

Brandnarbe in der Landschaft

Feuertote gab es auch im Süden von Kalifornien. Dort starben drei Menschen beim sogenannten Woolsey Fire. Die Region geriet auch deshalb in die Schlagzeilen, weil der Brand die Häuser einiger Prominenter in Malibu zerstört hat. Die amerikanische Weltraumbehörde Nasa zeigt ein Satellitenbild der Gegend. Malibu liegt am unteren Bildrand östlich der Spitze.

Region um das "Woolsey Fire" in Südkalifornien

Region um das "Woolsey Fire" in Südkalifornien

Foto: NASA

Das Feuer habe eine Narbe in der Landschaft hinterlassen, die leicht auch aus dem All zu sehen sei, schreibt die Nasa. Knapp 40.000 Hektar Land seien hier verbrannt.

Die Aufnahme zeigt im Gegensatz zu den Vorher-Nachher-Bildern allerdings eine Falschfarbenansicht. Die unverbrannten Regionen sind in besonders sattem Grün und die verbrannten in kräftigem Braun zu erkennen. So wird der Kontrast deutlich.

Video: Kalifornien aus der Luft (2012)

Studio Hamburg Enterprises
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten