Podcast Cover

»Klimabericht«-Podcast Klimakatastrophe Fischfang – welche Lösungen gibt es?

Mit industriellen Fangmethoden werden die Meere geleert. Für unser Klima ist das schädlich, denn Fische sind Teil der biologischen Kohlenstoffpumpe. Wie lässt sich das Problem der Überfischung lösen?

Die Ozeane speichern Kohlenstoff und produzieren Sauerstoff. Sie regulieren das Weltklima noch viel mehr als die Böden und Pflanzen an Land. In den vergangenen 200 Jahren haben die Meere etwa ein Viertel des CO₂ aus der Atmosphäre aufgenommen. Die Ozeane sind deshalb ein integraler Bestandteil des ökologischen Systems, ohne sie wäre die Erde viel wärmer als ohnehin schon.

Doch die Meere sind bedroht durch Erderwärmung. Sie versauern und verändern ihren Sauerstoffgehalt. Ein Problem, das dies noch schlimmer macht: Überfischung.

Klimakrise

Lesen Sie mehr über die neuesten Entwicklungen, Hintergründe und spannenden Lösungsansätze in unserem Themenspezial.

Alle Artikel

Riesige Schiffe holen weltweit über 90 Millionen Tonnen Fisch pro Jahr aus dem Wasser. Der größte Teil davon wird für den menschlichen Verzehr genutzt, der Rest vor allem für die Herstellung von Fischmehl und Fischöl. Studien haben ergeben, dass sich die Biomasse der Fische, die industriell genutzt werden, in der Zeit von der industriellen Revolution bis in die 1990er-Jahre etwa halbiert hat. Der Fischbestand hat sich drastisch verringert.

Die Meerestiere sind jedoch Teil der sogenannten biologischen Kohlenstoffpumpe. Auch sie schützen das Klima. Das hat mit der Bewegung der Fische zu tun, mit dem, was sie fressen, und dem, was sie ausscheiden.

Wie lässt sich die Überfischung der Meere bremsen? Eine Idee: Aquaponik. Dafür werden Fische und Pflanzen an Land gezüchtet, in großen Gewächshäusern. Dort soll ein möglichst effizienter, geschlossener Kreislauf geschaffen werden, um Ressourcen zu sparen. Und natürlich: Um Fische zu züchten, die man essen kann, ohne Seen und Meere leer zu fischen.

Podcast Klimabericht abonnieren

Sie können den Klimabericht in allen Podcast-Apps kostenlos hören und abonnieren. Klicken Sie dafür einfach auf den Link zu ihrer Lieblings-App:

Und abonnieren Sie dann den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Wenn Sie lieber eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie dort einfach nach »Klimabericht«. Den Link zum RSS-Feed finden Sie hier. 

Ob sich so der industrielle Fischfang bremsen lässt, fragen wir in dieser Folge vom Klimabericht Viola Kiel aus dem SPIEGEL-Wissenschaftsressort.

Podcast Cover
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.

Abonnieren bei

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren