Fotosynthese Pflanzen tun sich zunehmend als Klimaretter schwer

Steigt der Gehalt von CO₂ in der Atmosphäre, nehmen Pflanzen mehr von dem schädlichen Stoff auf. Das könnte helfen, die Klimakrise zu bekämpfen, doch der Mechanismus funktioniert immer schlechter.
Mit ihrem Blattgrün sind Pflanzen in der Lage, Kohlendioxid aus der Luft zu binden

Mit ihrem Blattgrün sind Pflanzen in der Lage, Kohlendioxid aus der Luft zu binden

Foto: Antonio Krmer / EyeEm / Getty Images

Pflanzen nehmen mit zunehmenden Kohlendioxidgehalt der Luft auch mehr von dem Treibhausgas auf. Kohlendioxid (CO₂) habe gewissermaßen einen düngenden Effekt auf die Pflanzen, doch dieser werde nun kleiner, berichtet ein Forscherteam im Fachmagazin »Science« . In den vergangenen vier Jahrzehnten habe es einen Rückgang um etwa 30 Prozent dieses Düngeeffekts gegeben.

»Dieser Rückgang könnte eine sich abzeichnende Sättigung der Kohlenstoffaufnahme in der Vegetation bedeuten«, erklärte einer der Leitautoren der Studie, Yongguang Zhang von der Universität Nanjing in China. Strategien, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern, wie etwa Aufforstung, könnten demnach einen geringeren Effekt bringen als erhofft.

Bei der Fotosynthese verwandeln Pflanzen CO₂ aus der Luft mithilfe von Sonnenlicht in energiereiche Biomoleküle. Sie binden also einen Teil der menschengemachten CO₂-Emissionen. Die Fotosynthese wird verstärkt, wenn mehr CO₂ in der Luft ist. Durch diesen Düngeeffekt kann der Klimawandel gebremst werden. Doch nach Satellitenbeobachtungen der Forscher nimmt dieser Verstärkungseffekt seit den 1980er-Jahren weltweit ab.

Aus der Balance geraten

Die Gründe seien schwer zu erfassen, so die Fachleute. »Pflanzen brauchen ein ausgewogenes Verhältnis von CO₂, Wasser und anderen wichtigen Nährstoffen, um zu wachsen«, erklärte Co-Autor Daniel Goll von der Universität Augsburg in einer Pressemitteilung der Universität . Die CO₂-Konzentration nehme zwar zu, aber nicht Wasser und Nährstoffe. Vermutlich könnten die Pflanzen die hohe Konzentration des Gases deshalb nicht für sich nutzen.

Die Gesellschaft müsse somit noch mehr auf andere Strategien als Aufforstung setzen, um die Emissionen der Treibhausgase zu reduzieren, fordern die Wissenschaftler. Erprobt werden etwa technische Anlagen, mit denen sich CO₂ aus der Atmosphäre entfernen lässt (mehr dazu lesen Sie hier). International wird zudem weiter darum gerungen, den Kohlendioxid-Ausstoß von vornherein zu senken.

Die Ergebnisse könnten auch bedeuten, dass Klimamodelle, die für Prognosen genutzt werden, angepasst werden müssen. Diese berücksichtigten zwar bereits einen Rückgang des CO₂-Düngungseffekts, allerdings nicht in dem nun von dem Forscherteam erfassten Ausmaß.

jme/dpa

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren