Glossar zur Klimakrise – Begriff der Woche Aerosole – Schwebeteilchen mit großer Wirkung
Woraus bestehen Aerosole und wie wirken sie sich auf das Klimasystem aus? Die wichtigsten Fragen.
Von
Mara Küpper
Ein Aerosol besteht aus kleinen flüssigen oder festen Schwebeteilchen in einem Gas. Aerosolpartikel können für einige Zeit in der Atmosphäre verweilen. Sie sind meist zwischen wenigen Nanometern und zehn Mikrometern groß. Aerosole können sowohl natürlicher als auch anthropogener Herkunft, also menschengemacht sein. Sie entstehen etwa bei Vulkanausbrüchen, Wüstenstürmen oder stammen als Salze aus dem Ozean. Menschengemachte Quellen sind unter anderem fossile Brennstoffe. Auf das Klima können Aerosole in vielfältiger Weise einwirken: Zum einen können sie die Sonneneinstrahlung streuen, was abkühlend auf das Klimasystem wirkt. Sie können aber auch Strahlung absorbieren, was eher zur Erwärmung beiträgt. Untersuchungen kommen zu dem Schluss, dass die abkühlenden Effekte von Aerosolen überwiegen.
Dabei spielt etwa auch eine Rolle, wie sich Aerosole auf die Mikrophysik von Wolken auswirken: Sie fungieren als Kondensationskerne, Wasser lagert sich an den Kleinstpartikeln an und es entstehen Wolkentröpfchen. Eine hohe Partikelkonzentration kann Wolken entstehen lassen, die über viele Wassertröpfchen verfügen, welche die Sonnenstrahlung stärker reflektieren.
Wie stark der Einfluss insbesondere anthropogener Aerosole auf den Klimawandel ist, ist nicht abschließend geklärt. Wissenschaftler gehen jedoch davon aus, dass im Zuge der Industrialisierung auch der Ausstoß von anthropogenen Aerosolen zugenommen hat. Demnach hatten diese Aerosole in der Vergangenheit mindestens einen mildernden Effekt auf die Erderwärmung, die Luftverschmutzung hat sich also kühlend ausgewirkt. Ob dieser Einfluss weiterhin bestehen bleibt, ist fraglich. Denn zumindest in westlichen Ländern ist es schon gelungen, die Luftqualität zugunsten des Gesundheitsschutzes zu verbessern und damit den Anteil anthropogener Aerosole zu vermindern.
Anmerkung: In einer früheren Version des Artikels wurden Aerosole vereinfachend als Teilchen bezeichnet. Aerosole umschreiben jedoch ein System aus Partikeln und Gas. Um Missverständnisse zu vermeiden haben wir die Angaben präzisiert.
Wo erfahre ich mehr?
FAQ des Deutschen Klima-Konsortiums zum Thema Aerosole
Aerosole im Glossar des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)
Klima-Begriff der vergangenen Woche: Permafrost
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden