Klimawandel Japan meldet früheste Kirschblüte

Japan wird rosa: Die Kirschblüte gilt als sicheres Zeichen für den Frühling. Doch so früh wie diesmal sprossen die Blüten noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 812.
Park in Tokio: Die Kirschblüte steht für Aufbruch

Park in Tokio: Die Kirschblüte steht für Aufbruch

Foto: Philip Fong / AFP

Die Kirschblüte in Japan hat sich in den vergangenen Jahrzehnten immer weiter nach vorn verschoben, zeigen neue Analysen. Demnach erreichte die Blüte ihren Höhenpunkt in diesem Jahr schon am 26. März – so früh wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 812, berichten Forscher der japanischen Universität in Osaka .

Schon in den Jahren zuvor sprossen die Blüten tendenziell immer früher – wahrscheinlich eine Folge des fortschreitenden Klimawandels. Die Aufzeichnungen zur Kirschblüte in Japan reichen teilweise mehr als 1200 Jahre zurück.

Selbst in Gerichtsakten wurde die Kirschblüte dokumentiert

Denn sie ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch von kultureller Bedeutung. In überlieferten Tagebucheinträgen finden sich detaillierte Beschreibungen der Kirschblüte, selbst in Gerichtsakten wurde sie festgehalten.

Sakura, so nennen die Japaner die berühmte Kirschblüte. Die Zeit, wenn auf dem Inselstaat die Bäume in dezentem Rosa stehen, gilt als Höhepunkt des Frühlings. Das Ereignis steht für weibliche Schönheit und auch für Aufbruch. Überall werden dann Kirschblütenfeste gefeiert.

In Japan werden zu dieser Zeit die traditionellen Kirschblütenfeste gefeiert

In Japan werden zu dieser Zeit die traditionellen Kirschblütenfeste gefeiert

Foto: Kiichiro Sato / AP

Besonders früh blühten die Kirschbäume in diesem Jahr in Kyoto. Der Frühling dort war in diesem Jahr ungewöhnlich warm. Ein Trend, der sich in den vergangenen Jahrzehnten immer deutlicher abzeichnet. Der bisherige Rekord liegt jedoch schon Jahrhunderte zurück. Im Jahr 1409 erreichte die Kirschblüte demnach schon am 27. März ihren Höhepunkt – einen Tag nach dem nun geltenden Rekord.

Japan will bis 2050 klimaneutral werden

Doch schon seit dem Jahr 1800 schiebt sich die Kirschblüte immer weiter nach vorn, von Ende April hin zur Mitte des Monats. Dass der Höhepunkt nun schon Ende März erreicht ist, bedeutet einen neuen Spitzenwert. In Hiroshima begann die Kirschblüte in diesem Jahr schon am 11. März, acht Tage früher als der bisherige Rekord aus dem Jahr 2004.

Klimaschützer hatten zuletzt den Druck auf die Regierung in Tokio erhöht, in der Klimapolitik ambitionierter aufzutreten. Im Jahr 2018 war die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt nach Angaben der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) der sechstgrößte Treibhausgas-Emittent. Japan gehört zu den Unterzeichnerstaaten des Pariser Klimaabkommens. Bis 2050 will das Land klimaneutral werden.

Anmerkung der Redaktion: In einer vorherigen Version dieses Textes hieß es, es sei die früheste Kirschblüte in Japan seit 1200 Jahren. Tatsächlich war die Blüte seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 812 noch nie so früh. Wir haben den Fehler korrigiert.

koe

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten