Fotostrecke

Serengeti-Nationalpark: Die große Migration ist bedroht

Foto: ZGF / Felix Borner

Kritik an Bauplänen Fernstraße bedroht Serengeti-Ökosystem

Im Serengeti-Nationalpark droht eine Umweltkatastrophe: 27 Wissenschaftler haben sich in der Zeitschrift "Nature" gegen den Bau einer Fernstraße durch den Osten Afrikas ausgesprochen. Sie könne zum Zusammenbruch des ganzen Ökosystems führen.

50 Kilometer lang, zweispurig, soll sie sich eines Tages durch Tansania ziehen: Seit 20 Jahren gibt es Pläne für eine Fernstraße durch den Serengeti-Nationalpark. Jetzt, kurz vor den Wahlen in Tansania im Oktober, ist die Straße wieder in den Mittelpunkt der politischen Diskussionen gerückt.

Die Regierung Tansanias hofft auf eine Stärkung ihrer Wirtschaft durch verbesserten Transport, denn die Landstraße soll die Küste des Landes mit dem Victoriasee im Norden verbinden. Im Juli hatte Tansanias Präsident Jakaya Kikwete bereits angekündigt, im Jahr 2012 Bulldozer in die Serengeti zu schicken. Doch Wissenschaftler und Umweltschützer befürchten, dass dies das Ende des berühmten Nationalparks bedeuten könnte.

Die Straße soll in Ost-West-Richtung durch das Unesco-Weltnaturerbe führen - und würde das kenianische Naturschutzgebiet Masai Mara von den südlich angrenzenden Nationalparks Serengeti und Ngorongo abschneiden. Seitdem die Pläne für die Landstraße existieren, protestieren Naturschutzorganisationen vehement gegen die Trassenführung, die in ihren Augen ökologisch fatal ist.

Forscher warnen vor Zusammenbruch der Gnu-Bestände

Jetzt melden sich 27 Wissenschaftler in der jüngsten Ausgabe der Wissenschaftszeitschrift "Nature"  zu Wort: "Die Straße wird zu einer Umweltkatastrophe führen", warnen die Artenvielfalt-Experten. Die Strecke im Osten Afrikas zerschneide den Wanderweg, den 1,3 Millionen Gnus jährlich durch den Park nähmen.

Wenn die Tiere keinen direkten Zugang mehr zum Fluss Mara in Kenia hätten, könnte ihre Population auf unter 300.000 fallen, fürchten die Experten. Das könne den Zusammenbruch des Ökosystems bedeuten. Große Buschbrände seien möglicherweise die Folge - und letztendlich könne es auch zu einem deutlichen Rückgang des Tourismus kommen. Hinzu käme, dass "das System kippen könnte, von einer Kohlenstoffsenke hin zu einem CO2 emittierenden System", warnen die Forscher.

Zudem weisen Andrew Dobson, Professor für Ökologie und evolutionäre Biologie an der Princeton University, und seine Kollegen auf das ökonomische Desaster hin, das Tansania sowie dem Nachbarland Kenia mit dem Straßenbau drohen könnte. Beide Länder hängen stark vom Tourismus im Serengeti- und Masai-Mara-Schutzgebiet ab. In Tansania kämen rund 23 Prozent der Deviseneinnahmen aus dem Tourismus. Dieser würde vermutlich deutlich zurückgehen, wenn die legendäre Migration in der Serengeti zusammenbreche.

Die "Great Migration", die Wanderung der Zebras, Gnus und anderer Huftiere vom Süden in den Norden und wieder zurück, hat die Serengeti berühmt gemacht. Das Naturschauspiel wurde in zahlreichen Dokumentarfilmen festgehalten. Die Erfahrungen in anderen Parks hätten gezeigt, dass Straßen und Zäune durch Tierwanderwege das Ökosystem zerstörten, so die Wissenschaftler. Sie fordern die tansanische Regierung auf, eine Alternativstrecke zu suchen, die das Serengeti-Gelände ausspare.

cib/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten