Cambridge - Krokodilbabys verständigen sich noch im Ei durch Rufe mit ihren Geschwistern und schaffen es auf diese Weise, nahezu gleichzeitig auszuschlüpfen. Das haben französische Wissenschaftler bei Tests mit Krokodileiern herausgefunden, denen sie eine Minute lang die auch für Menschen gut hörbaren Rufe vorspielten: "Umpf, Umpf, Umpf!"
Die Tiere schlüpften daraufhin innerhalb von zehn Minuten aus. Durch das gleichzeitige Schlüpfen verbessern die Neugeborenen ihre Überlebenschancen, da die erwachsenen Tiere ihnen so einen besseren Schutz vor Räubern bieten können, wie Amélie Vergne und Nicolas Mathevon von der Universität in Saint-Etienne im Fachmagazin "Current Biology" (Bd. 18, R513) erläutern.
Die Forscher beschallten die Eier entweder mit Aufnahmen von Krokodilrufen, spielten ihnen Lärm vor oder setzten sie absoluter Stille aus. Aus den Eiern der Gruppe, die mit den Krokodilrufen beschallt worden waren, schlüpften innerhalb von zehn Minuten alle Tiere aus, während sich das Schlüpfen in der Lärm- und der Stillegruppe über fünf Stunden hinzog. Die Forscher werten dies als klaren Hinweis darauf, dass die Rufe wie eine Absprache zwischen den Jungtieren funktionieren und so ein nahezu gleichzeitiges Schlüpfen ermöglichen.
Doch auch Krokodilmütter reagieren auf das aus den Eiern erklingende "Umpf!", wiesen die Wissenschaftler nach. Sie nahmen weiblichen Krokodilen in einem Zoo die frisch gelegten Eier weg und installierten einen Lautsprecher unter dem nun leeren Nest. Auf anschließend eingespielte Rufe von ungeborenen Krokodilen wandten sich die Tiere viel häufiger dem Nest zu, als wenn die Forscher beliebigen Lärm über die Lautsprecher ertönen ließen. Ein Teil der Krokodile begann sogar zu graben und die nun nicht mehr vorhandenen Eier freizulegen.
Die Synchronisation des Schlüpfens ermögliche den Muttertieren, ihre Brut optimal gegen Räuber zu schützen, die in den frischgeschlüpften Jungtieren sonst eine besonders leichte Beute fänden, erklären die Forscher. Da Vögel ein ähnliches Verhalten zeigen, könnte es eine solche vorgeburtliche Kommunikation bereits bei den gemeinsamen Vorfahren und damit vor Jahrmillionen von Jahren gegeben haben.