Luftverschmutzung
Umweltschützer fordern Abgasfilter für Binnenschiffe
Wenn Autos und Laster in die Umweltzonen deutscher Städte fahren, brauchen sie Abgasfilter. Für Binnenschiffe, deren Weg auch durch die Städte führt, gilt das nicht. Umweltschützer wollen das ändern.
Ausflugsschiff im Regierungsviertel in Berlin: "Binnenschiffe ohne Rußfilter haben bislang freie Fahrt"
Foto: Soeren Stache/ dpa
Wenn Ausflugsdampfer die Berliner Spree entlangschippern, hinterlassen sie oft eine Wolke aus Abgasen - wie auch viele andere Binnenschiffe auf Deutschlands Wasserstraßen. Gegen diese Luftverschmutzung durch Schiffsmotoren haben am Freitag Umweltverbände in der Hauptstadt unter dem Motto "Volle Fahrt voraus? Aber nur mit Rußfilter!" protestiert. Sie kritisieren die Feinstaubbelastung, die in Städten auch durch Schiffe entstehen kann.
Eine Messung auf einer Brücke der Berliner Museumsinsel habe am Freitag eine 15-mal höhere Konzentration von Feinstaubpartikeln durch vorbeifahrende Schiffe ergeben, verglichen mit Normalwerten an anderen Stellen der Berliner Innenstadt, teilten der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND), der Naturschutzbund Deutschland, der Verkehrsclub Deutschland und die Deutsche Umwelthilfe mit.
"Jeder Autofahrer braucht einen Rußfilter in seinem Pkw, um in die Umweltzonen der deutschen Städte einzufahren", sagte Jens Hilgenberg vom BUND. "Dagegen haben Binnenschiffe ohne Rußfilter bislang freie Fahrt." Die Umweltverbände fordern deshalb Schiffe mit Abgasfiltern - bis hin zum Ausflugsdampfer.
Transport immer noch bessere Option
Da es sich beim überwiegenden Teil der Wasserwege um Bundeswasserstraßen handele, könnten Länder und Kommunen keine Auflagen erlassen. Deshalb müsse die Bundesregierung dafür sorgen, dass Umweltzonen auch für Schiffe gelten. Der Bundesverband der Binnenschifffahrt war zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.
Der Gütertransport mit Binnenschiffen ist nach Meinung der Verbände zwar nach wie vor eine der umweltverträglichsten Arten der Warenbeförderung. Die Binnenschifffahrt dürfe diesen Vorteil aber nicht durch zu wenig Fortschritte bei der Vermeidung von Ruß und Stickstoffdioxid verspielen.
Nach Angaben der Umweltschützer verbrauchten alle deutschen Binnenschiffsmotoren im Jahr 2012 rund 260.000 Tonnen Dieselkraftstoff. Damit liegen sie in der Rußbelastung deutlich hinter dem Straßenverkehr.