Fotostrecke

"Curiosity"-Marsrover: Bohren nach Leben auf dem Roten Planeten

Foto: NASA/JPL-Caltech/MSSS/DPA

"Curiosity"-Mission Mars-Rover findet organisches Material

Gibt oder gab es Leben auf dem Mars? Diese Frage beschäftigt Forscher seit Jahrzehnten. Nun fanden sie zwar keine endgültige Antwort - aber neue Hinweise.

Der Marsrover "Curiosity" ist einer der Stars der Nasa. Nun hat das rollende Labor auf dem Roten Planeten neue Entdeckungen gemacht: "Curiosity" stieß in Jahrmilliarden altem Sedimentgestein auf organische Materie. Die relativ einfachen Kohlenstoff-Verbindungen könnten Relikte aus einer lebensfreundlichen Zeit auf dem Roten Planeten sein, als dort möglicherweise Mikroben wimmelten.

Darüber hinaus hat der Rover der US-Raumfahrtbehörde Nasa eine stark schwankende Methankonzentration in der heutigen dünnen Marsluft festgestellt. Methan wird auf der Erde vor allem durch biologische Prozesse produziert - es entsteht etwa bei Verdauungsprozessen von Rindern.

Wissenschaftler um Jennifer Eigenbrode vom Goddard Space Flight Center der Nasa hatten mit dem Rover rund 3,5 Milliarden Jahre alte Sedimente im Gale-Krater auf dem Roten Planeten angebohrt. Das eingebaute Chemielabor des Rovers entdeckte in diesem uralten Gestein mehrere organische Moleküle, darunter aromatische, aliphatische und thiophenische Verbindungen, wie die Forscher in "Science" berichten .

Fotostrecke

Lander "InSight": Mit Seismometer auf den Mars

Foto: NASA/AP/dpa

Zwar handelt es sich nicht um Fossilien möglicher Marsmikroben. Organische Materie sei jedoch der Schlüssel zum Verständnis der Bedingungen und Prozesse, die auf dem jungen Mars vorherrschten, schreiben die Wissenschaftler.

Im Gale-Krater hatten Forscher schon früher Hinweise darauf gefunden, dass dort vor etwa 3,8 bis 3,1 Milliarden Jahren lebensfreundliche Bedingungen geherrscht haben könnten. Viele Millionen Jahre lang war der Krater demnach vermutlich mit einem See gefüllt, der mit ähnlichen Eigenschaften wie auf der jungen Erde alle Voraussetzungen für Leben geboten hat. Ob dort tatsächlich etwas gelebt hat, ist allerdings auch nach den neuen Funden nicht geklärt.

BBC-Doku: Rover Curiosity - Inside Mission zum Mars

BBC

Die organischen Moleküle könnten abiotisch auf der Marsoberfläche entstanden sein - also ohne den Einfluss von Lebewesen. Sie könnten beispielsweise aus dem Weltall auf den Roten Planeten geregnet worden sein, erläutert die Astrobiologin Inge Loes ten Kate von der Universität Utrecht, die an den Analysen nicht beteiligt war, in einem Begleitkommentar. Sie wertet die Entdeckung als einen Durchbruch in der Astrobiologie.

Fotostrecke

Fotos vom Mars: Gesichter, Personen, Löffel

Foto: NASA/ JPL-Caltech/ MSSS

Denn bereits seit der Ankunft der "Viking"-Sonden vor vier Jahrzehnten fahnden Forscher nach einem schlüssigen Beleg für die Existenz von organischer Materie auf dem Roten Planeten. Dies sei nun gelungen, betont Loes ten Kate. Die Frage, ob sich Leben auf dem Mars gebildet und existiert habe, sei umso aktueller, da nun bekannt sei, dass es organische Moleküle auf seiner Oberfläche gegeben habe.

Als ebenso bedeutend schätzt Loes ten Kate die Beobachtung der deutlichen jahreszeitlichen Schwankungen des Methangehalts in der Marsatmosphäre ein. Ein Team um Christopher Webster vom Jet Propulsion Laboratory der Nasa hatte dafür "Curiosity"-Messdaten aus fünf Jahren ausgewertet .

Die Methankonzentration stieg darin vom Mars-Frühling bis zum Mars-Sommer auf das 2,5-Fache und fiel dann zum Herbst wieder stark ab. Woher das Gas kommt und was die schwankende Konzentration verursacht, ist trotz verschiedener Deutungsversuche unklar.

Unbekannte Atmosphären- oder Bodenprozesse

Die Existenz von Methan in einer oxidierenden Atmosphäre wie derjenigen des Mars sei eine mögliche Biosignatur, mutmaßliche Quellen könnten methanproduzierende Bakterien sein, schreiben die Wissenschaftler um Webster. Das heißt jedoch nicht unbedingt, dass unentdeckte Mikroben im Marsboden leben.

Die Forscher zählen auch eine Vielzahl nicht-biologischer Produktionsmechanismen für das Methan auf, darunter die Erosion von Basalt, den Abbau organischer Verbindungen durch die intensive ultraviolette Sonnenstrahlung auf dem Mars sowie eine Reihe geologischer und geothermischer Prozesse.

Unter den Bedingungen der deutlich dichteren Atmosphäre des jungen Mars könnten auch große Mengen Methan in unterirdischen Einschlussverbindungen gespeichert worden sein, sogenannten Klathraten, und daraus nun langsam wieder aussickern, schreiben die Forscher.

Der Umfang des jahreszeitlichen Methanzyklus weise jedenfalls darauf hin, dass es auf dem Mars noch unbekannte Atmosphären- oder Bodenprozesse gebe. Methan produzierende Mikroben sind dabei nicht ausgeschlossen, wie Loes ten Kate erläutert. Auch wenn viele geologische Prozesse Methan produzierten, rechtfertige die mögliche Verbindung mit biologischen Quellen eine weitere Untersuchung, um den marsianischen Methanzyklus voll und ganz zu verstehen.

joe/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren