Sensationsfund aus der Kreidezeit Millionen Jahre alter »Adlerhai« entdeckt

Sieht aus wie ein Rochen, ist aber ein Hai: Forscher haben Überreste eines Urzeittiers entdeckt, das vor 93 Millionen Jahren durch die Weltmeere schwamm. Muss die Geschichte der Evolution neu geschrieben werden?
So ähnlich muss der Adlerhai einst ausgesehen haben

So ähnlich muss der Adlerhai einst ausgesehen haben

Foto: Oscar Sanisidro / dpa

Mehr breit als lang: Paläontologen haben ein ungewöhnliches Urzeittier entdeckt. Das Fossil ist 93 Millionen Jahre alt und stammt von einem Adlerhai, berichtet ein internationales Forschungsteam im Fachblatt »Science«. Doch nicht nur das Aussehen des Aquilolamna milarcae – wie die Art mit lateinischen Namen nun heißt – ist spannend.

Das 1,7 Meter lange Tier hatte Brustflossen mit einer Spannweite von knapp zwei Metern, berichten die Forscher. Vom Aussehen ähnelte es einem Mantarochen und glitt offenbar auch ähnlich durchs Wasser. Die Bewegung wirkt, als würden die Tiere durchs Wasser fliegen. Daher auch der Name Adlerhai.

»Unerwartetes evolutionäres Experiment«

Anders als Rochen bewegte sich der Adlerhai aber ähnlich fort wie heutige Haie. Dafür schlugen die Tiere wahrscheinlich mit ihrer gegabelten Schwanzflosse von einer Seite auf die andere, sagte Eberhard Frey vom Naturkundemuseum Karlsruhe, der an der Studie mitgearbeitet hat.

Das Team, zu dem auch Wissenschaftler des Jura-Museums Eichstätt, der Universitäten Heidelberg und Bonn sowie aus Frankreich und Mexiko zählen, hatte das Fossil aus der Kreidezeit in einem Plattenkalkbruch nahe der Kleinstadt Vallecillo im Nordosten Mexikos gefunden.

Fossil des Adlerhais

Fossil des Adlerhais

Foto: Vullo et al. / Science / dpa

Gefressen hat der Urzeithai offenbar Plankton. Denn sein Kopf und sein mit winzigen Zähnen bestücktes Maul ähneln denen heutiger Walhaie und Mantarochen, die sich ebenfalls von den winzigen Schwebeteilchen ernähren.

Das Exemplar gibt den Wissenschaftlern zufolge einen neuen Einblick in die Evolutionsgeschichte der Haie. Sie bezeichnen den bei Haien bisher unbekannten Körperbau als »unerwartetes evolutionäres Experiment mit dem Unterwasserflug«.

Die Kombination aus flügelartigen Brustflossen und Nahrungsfilterung habe man bisher nur von Mantarochen und Verwandten gekannt – die aber erst 30 Millionen Jahre später auftauchten. Der Unterwasserflug sei im Laufe der Evolution offenbar zweimal und auf unterschiedliche Weise entstanden.

koe/dpa

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren