Ölpest BP zementiert Bohrloch im Golf von Mexiko zu

Ölpest: BP zementiert Bohrloch im Golf von Mexiko zu
Foto: BP/ dpaNew Orleans/Hamburg - Der britische hat nach eigenen Angaben das lecke Ölbohrloch im Golf von Mexiko dauerhaft mit Zement versiegelt. Nach dem Einfüllen von Schlamm in den Bohrschacht vor der US-Südküste sei am Donnerstag nach einer fünfstündigen Operation auch die Versiegelung mit Zement abgeschlossen worden, teilte das Unternehmen mit. Das Bohrloch werde nun überwacht um sicherzugehen, dass die Versiegelung erfolgreich verlaufen sei.
Für das Hineinpumpen von Zement hatte der Krisenbeauftragte der US-Regierung, Thad Allen, grünes Licht gegeben. Mit der "Static Kill"-Methode war es BP am Mittwoch gelungen, mehr als 15 Wochen nach der Explosion der Bohrinsel "Deepwater Horizon" das Bohrloch von oben mit Schlamm zu verschließen, bevor am Donnerstag Zement hinin gepumpt wurde.
In einem nächsten Schritt soll nun die Versiegelungsmethode "Bottom Kill" zum Zuge kommen: Dabei werden durch eine Entlastungbohrung auch am unteren Ende der Bohrleitung Schlamm und Zement eingefüllt.
Seit der Explosion der BP-Plattform "Deepwater Horizon" am 20. April waren aus dem lecken Bohrloch nach Behördenangaben fast 800 Millionen Liter Rohöl ausgelaufen. Damit ist das Unglück der größte Ölunfall der Geschichte. In einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht der US-Wetter- und Ozeanbehörde NOAA hieß es, bereits 74 Prozent der ins Meer gelangten Ölmenge seien bereits verschwunden - und der Rest werde vermutlich keine größeren Schäden anrichten.
Doch inzwischen melden sich immer mehr Experten zu Wort, die den Optimismus der US-Regierung und der NOAA nicht teilen wollen. "Ich bezweifle, dass der Bericht präzise ist", sagte etwa Ronald Kendall, Direktor des Institute of Environmental and Human Health an der Texas Tech University, der "Seattle Times". "Es ist nur eine Schätzung. Und selbst wenn sie zutrifft, sind noch 190 bis 230 Millionen Liter Öl in der Umwelt. Für eine Entwarnung ist es noch zu früh."
Wie das Öl verschwinden konnte
Die NOAA-Wissenschaftler hatten das überraschend schnelle Verschwinden des Öls unter anderem auf Bakterien zurückgeführt, die im Golf von Mexiko beste Bedingungen vorfinden. Seit Jahrmillionen gelangen in der Region auf natürliche Weise Öl und Gas ins Wasser, so dass sich dort lebende Mikroorganismen auf deren Vertilgung spezialisiert haben. Auch die Temperaturen und der Sauerstoffgehalt des Wassers bieten Winzlingen eine günstige Umgebung. Hinzu kommt, dass Öl in Meerwasser verdunstet und sich so binnen etwa einer Woche die Hälfte des ursprünglichen Volumens auflöst.
Der Großteil des ausgelaufenen Öls sei deshalb wohl weniger gefährlich, sagte Ronald Atlas, Präsident der American Society for Microbiology, der "New York Times". "Das war bei Ölmassen, die nicht ans Ufer gelangt sind, auch früher schon der Fall." Ähnlich optimistisch äußerte sich die US-Regierung. "Ich glaube, man kann ziemlich sicher sagen, dass viele der Weltuntergangsszenarien, über die wir gesprochen haben, nicht eingetreten sind und nicht eintreten werden", sagte Regierungssprecher Robert Gibbs.

Ölkatastrophe: Hoffen und Bangen am Golf
Andere Fachleute betonen dagegen, dass die Langzeitfolgen der Ölpest kaum absehbar seien und sich eine Abschätzung der wahren Schäden deshalb verbiete. Neben Kendall kritisierte auch James Cowan von der Louisiana State University den NOAA-Bericht: "In den Zahlen steckt eine große Unsicherheit." So bleibe offen, wie die Autoren zwischen natürlich und chemisch zersetztem Öl unterschieden hätten. Auch bleibe offen, wie sie die Rate der Ölverdunstung berechnet hätten - was auf großen Meeresflächen äußerst schwierig sei.
Wie gefährlich sind die mikroskopischen Tröpfchen?
Der US-Umweltexperte Rick Steiner betonte, dass keineswegs drei Viertel des Öls verschwunden seien, sondern nur die Hälfte. Die NOAA hatte angegeben, dass 24 Prozent der Ölmenge chemisch oder natürlich zersetzt worden seien. Steiner und andere Fachleute halten diesen Teil aber mitnichten für verschwunden, da das Öl in mikroskopischen Tröpfchen weiterexistiert. Ihre Wirkung auf die Tierwelt, insbesondere in den Küstengebieten, sei unklar.
Auch bei der Exxon-Valdez-Katastrophe von 1989 habe die Regierung früh Entwarnung gegeben, sagte Steiner. "Aber ein großer Teil des Schadens wurde erst zwei oder drei Jahre später sichtbar." Auch Ronald Atlas räumte ein, dass der Ölabbau durch Mikroben in den verschmutzten Sumpfgebieten vermutlich "deutlich langsamer" vonstatten gehe als im offenen Ozean.
Die amtlichen Berechnungen beruhen auf Messungen der rund 68 Millionen Liter Öl, die verbrannt oder abgeschöpft wurden. Die übrigen Zahlen seien "wissenschaftlich geraten", wie NOAA-Wissenschaftler Bill Lehr einräumte. Öl, das sich aufgelöst hat, lasse sich eben nicht messen.
Genau das macht anderen Wissenschaftlern Sorgen. "Das ist ein wackeliger Bericht. Je öfter ich ihn lese, desto unzufriedener bin ich mit der Gründlichkeit der Darstellung", sagte der Ozeanografie-Professor Ian MacDonald aus Florida. "Hier werden großzügige Annahmen getroffen."
Vor allem bei den Fischern in der Golfregion traf der NOAA-Bericht auf erhebliches Misstrauen. "Das Öl ist nicht verschwunden", sagte George Barisich von der United Commercial Fisherman's Alliance. "Mutter Natur hat es nicht einfach geschluckt und wieder ausgespuckt."
Die zehn größten Öl-Unfälle auf dem Meer
Datum | Bezeichnung | Eigner | Unglücksort | Freigesetzte Ölmenge (Tonnen) | Ursache |
---|---|---|---|---|---|
April 2010 | Deepwater Horizon | BP | Golf von Mexiko | 670.000 (Stand 2. August 2010) | Unglück auf Bohrinsel Deepwater Horizon. Blowout. |
Juni 1979 | Ixtoc I | Pemex | Golf von Mexiko | 450.000 bis 480.000 | Unglück auf einer Ölplattform. Blow-out. |
Juli 1979 | Atlantic Empress | griechisches Schiff, in Liberia registriert | vor Tobago, Karibische Inseln | 287.000 | Tankerunglück. Kollision mit dem Tanker "Aegean Captain". |
Februar 1983 | Nowruz-Ölfeld | ? | Persischer Golf | 260.000 | Kollision Tanker mit Bohrinsel, Kriegsfolgen des ersten Golfkriegs. |
August 1983 | Castillo De Bellver | ? | Saldanha Bay, Südafrika | 252.000 | Tankerunglück. Brand. |
März 1978 | Amoco Cadiz | BP (GB) / Amoco (USA) | vor der bretonischen Küste | 223.000 | Tankerunglück. Ruderausfall mit anschließendem Felsenauflauf. |
Mai 1991 | ABT Summer | ? | 1000 km vor Angola | 49.000 bis 255.000 | Tankerunglück. |
April 1991 | Haven | Amoco (USA) | Golf von Genua, Italien | 144.000 | Tankerunglück. Brand. |
November 1988 | Odyssey | ? | Kanada | 132.000 | Tankerunglück. Brand. |
März 1967 | Torrey Canyon | Unocal (USA), gechartert von BP (GB) | vor der Küste Südenglands | 119.000 | Tankerunglück. Kollision mit Riff. |