Fotostrecke

Leben im Ozean: Unter Wasser

Foto: Tobias Friedrich

Bedrohter Ozean "Das Paradies geht verloren"

Die Forscherin Sylvia Earle warnt vor einer historischen Krise der Ozeane. 90 Prozent der großen Fische und die Hälfte aller Korallen sind bereits verschwunden. Ist der Ozean noch zu retten?

Der Schwarm der Stachelmakrelen steht wie eine silberne Wand vor den Tauchern. Helles Sonnenlicht bricht von der Wasseroberfläche herein und lässt die Schuppen der Tiere funkeln, als wären sie die Facetten eines kunstvoll geschmiedeten Spiegels. Wie auf ein unsichtbares Zeichen hin, drehen die Tiere zackig bei und stieben davon, nur um alsbald als wogende Masse zurückzukehren.

Sylvia Earle, 80, gleitet langsam an den Leibern vorbei, in der Hand die Unterwasserkamera. Die Foto-Ausbeute ist reich heute am Riff in Cabo Pulmo, einem kleinen Küstenort am südlichsten Ende der mexikanischen Baja California-Halbinsel. Einst war die kleine Siedlung an der Cortes-See ein normaler Fischerort. Das Riff bescherte einer Handvoll Familien ein gutes Auskommen. Der Fischreichtum sprach sich allerdings herum.

Erst kamen die Sportfischer, dann die Trawler mit ihren Langleinen und Netzen. 1980 war das Riff leer gefischt. Auf Drängen der Einheimischen wurde Cabo Pulmo zum Nationalpark erklärt. Seither ist Fischen hier verboten. In den letzten drei Jahrzehnten hat sich die Biomasse der Fische mehr als vervierfacht. Und die Menschen verdienen gutes Geld mit Ökotourismus.

Earle hat Cabo Pulmo deshalb als "Hope Spot" ausgewählt. Rund 200 solche "Hoffnungsorte" hat sie mit ihrer Stiftung "Mission Blue" identifiziert. Zusammen mit der Weltnaturschutzunion IUCN arbeitet sie an einem globalen Aktionsplan für Meeresschutzgebiete. Im Interview erzählt sie, warum der Ozean für das Leben auf der Erde so wichtig ist.

Zur Person
Foto: Kip Evans

Sylvia Earle, Jahrgang 1935, nahm 1964 an einer der ersten Meeresforschungs-Expeditionen überhaupt in den Indischen Ozean teil. 1979 setzte sie ihre Füße in 400 Meter Tiefe auf den Meeresboden vor Hawaii, umhüllt von einem klobigem Tauchanzug aus Stahl, dem legendären "Jim Suit". Bald darauf sank sie an Bord des "Deep Rover", einem der ersten Tiefsee-U-Boote, auf 1000 Meter hinab. Earle wurde Wissenschaftschefin der US-amerikanischen National Oceanic and Athmospheric Administration. Heute reist sie 300 Tage im Jahr rund um die Welt - als Botschafterin der Ozeane.

Foto: Kip Evans

SPIEGEL: Was ist das Besondere an Cabo Pulmo?

Earle: Cabo Pulmo ist ein Zeichen der Hoffnung. Hier zeigt sich: Wenn man investiert und sich um einen Ort kümmert, kann er sich erholen. Die Fische waren verschwunden, das Riff war bedroht, aber dann nahmen sich die Menschen den Ozean zurück, haben die Fischerei durch Ökotourismus ersetzt, und nun blüht die Gemeinschaft auf. Was ich an diesem Ort liebe ist die Idee, dass wir den Ozean nutzen können, ohne ihn zu verbrauchen.

SPIEGEL: Wie schwer ist die Krise der Ozeane?

Earle: Seit ich in den 1950er Jahren begonnen habe, den Ozean zu erforschen, sind 90 Prozent der großen Fische verschwunden, Thunfische, Haie, Schwertfische, Dorsche, Heilbutte, die Bestände sind einfach kollabiert. Auch etwa die Hälfte der Korallenriffe ist verloren. Wir fangen, töten und verkaufen Meerestiere in beispiellosem Ausmaß. Es ist eine Katastrophe. Der Ozean erschien mir immer wie ein Garten Eden. Doch das Paradies geht verloren.

Im Video: Was bedeutet die Versauerung für die Meeresbewohner?

SPIEGEL: Übertreiben Sie nicht? Der Ozean ist doch riesig.

Earle: Wir Menschen haben diese Idee, dass der Ozean so groß, so widerstandsfähig ist, dass es egal ist, was wir mit ihm machen. Das mag vor 1000 Jahren wahr gewesen sein, aber seit 100 Jahren, vor allem in den letzten 50, zerstören wir die Ressourcen, die unser Leben möglich machen. Ich fürchte mich vor den Kindern von Morgen, die fragen werden, warum wir die Haie, die Thunfische und Korallenriffe nicht gerettet haben, als es noch möglich war. Wir zerstören die Vielfalt, mit enormen Auswirkungen für die Zukunft des Planeten.

SPIEGEL: Wie das?

Earle: Erst das Leben im Ozean macht diese Erde bewohnbar. Wir segeln durch das Universum, angetrieben von einer blauen Maschine, die das Klima und das Wetter reguliert und die Chemie des Planeten und seiner Atmosphäre bestimmt. Der Sauerstoff-, der Stickstoff-, der Kohlenstoff- und der Wasserzyklus - sie alle sind mit dem Leben im Ozean verbunden. Die Erde ist ein kleiner blauer Fleck in einem Universum unerfreulicher Optionen. Und das Meer ist unser Lebenserhaltungssystem. Es ist ein Wunder, dass wir mit der Erde einen Ort haben, der zu unserem Vorteil funktioniert. Und wer glaubt, der Ozean sei nicht wichtig, stelle sich eine Erde ohne ihn vor.

SPIEGEL: So wie der Mars?

Earle: Genau. Es gab neulich diesen Kinofilm, "Der Marsianer", der sagt doch alles. Man kann auf dem Mars überleben, aber was für eine Art Leben ist das? Wollen wir wirklich in einer Notfall-Welt leben? Wir sind gesegnet mit einem Platz, der offen zum Universum ist und dennoch diese dünne Hülle aus Luft hat, die wir Atmosphäre nennen und die gerade die richtige Menge Sauerstoff enthält, damit wir atmen können. Was liegt näher, als diese Welt zu erhalten? Doch wir machen das Gegenteil. In den vergangenen paar Jahrzehnten haben die natürlichen Systeme der Erde mehr Druck aushalten müssen als in der gesamten Menschheitsgeschichte zuvor. Was wir an Klimagasen in die Atmosphäre entlassen ist beispiellos. Wir erwärmen nicht nur den Planeten, sondern wir verändern auch die Chemie des Meeres. Der Ozean stirbt, und wir haben keinen Platz, an den wir flüchten können, falls dieses Experiment ungünstig für uns ausgehen sollte.

SPIEGEL: Sie reisen 300 Tage jährlich als Botschafterin des Ozeans um die Welt. Was treibt Sie an?

Earle: Falls ich radikal erscheine liegt es daran, dass ich mehr Dinge gesehen habe, als andere. Die Welt, die ich liebe, ist in Gefahr. Ich habe Tausende von Stunden unter Wasser verbracht. Und selbst bei dem tiefsten Tauchgang, den ich je gemacht habe, zweieinhalb Meilen tief (Anm. d. Red.: umgerechnet etwa vier Kilometer), habe ich Müll und andere Hinweise auf unsere Existenz gesehen. Als ich zwölf war, zogen wir von New Jersey nach Florida. Jeden Tag konnte ich den Golf von Mexiko sehen. Bei Ebbe ging ich hinaus und spielte in den Seegraswiesen. Alles war voll mit winzigen Seepferdchen, Seenadeln und Weichkorallen. Es gab dort so viel Leben! Aber dann begann die Veränderung. Ich sah, wie der Strand, die Mangroven und Seegraswiesen verloren gingen. Flache Buchten verwandelten sich in Parkplätze. Die Leute nennen das Landgewinnung, aber es ist die Verwandlung gesunder, lebender Systeme in eine tote Ödnis.

Sylvia Earle bei einem Vortrag

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

SPIEGEL: Was schlagen Sie vor, um den Meeren zu helfen?

Earle: Als Kind lernen wir das Alphabet und die Zahlen kennen. Genauso sollten wir schon sehr früh lernen, dass es oberste Priorität ist, die Welt als sicheren Platz für die Menschheit zu bewahren. Zum Glück wissen und verstehen wir heute mehr als jede Generation vor uns. Wir wissen, welche Konsequenzen es hat, wenn wir die Luft und das Wasser weiter belasten. Wir verstehen, dass wir Frieden mit der Natur schließen müssen, um zu überleben. Mit Wissen kommt Fürsorge. Die nächsten zehn Jahre könnten wichtiger für die Rettung der Ozeane sein als die nächsten 10000. Es ist nicht zu spät. Wir haben immer noch zehn Prozent der Haie und die Hälfte der Korallenriffe. Wenn wir allerdings weitere 50 Jahre warten, könnten wir unsere Chance verspielt haben.

SPIEGEL: Ihre Stiftung weist sogenannte "Hope Spots" rund um die Welt aus. Mit welchem Ziel?

Earle: Es gibt heute mehr als 4000 Meeresgebiete, die mehr oder weniger geschützt sind. Sie sind jedoch so klein, dass man sie kaum findet. Was man stattdessen findet, sind zerstörerische Fischerei, der Abbau von Bodenschätzen, die Gas- und Ölförderung. Nur zwei Prozent des Ozeans sind komplett geschützt. Wir glauben, dass sich diese Fläche bis 2020 mindestens verzehnfachen sollte. Deshalb suchen wir weltweit nach unberührten Orten, die eine Quelle für Erneuerung sein können. Wir haben schon 200 solche Orte vorgeschlagen. Wir wollen die Menschen ermutigen, vor Ort in ihren Gemeinden Initiative zu zeigen und etwas zu verändern.

SPIEGEL: Die meisten Leute fühlen sich ohnmächtig. Was kann jeder Einzelne tun?

Earle: Jeder kann entscheiden, keinen Thunfisch mehr zu essen, keinen Schwertfisch, vielleicht nicht einmal mehr den kleinen Hering. Wenn wir die Integrität der natürlichen Systeme erhalten wollen, ist es keine schlaue Entscheidung mehr, Wildtiere zu essen. Fisch aus der ganzen Welt, aus den größten Meerestiefen, landet in Ländern von Deutschland bis Japan auf dem Tisch. Das ist verrückt. Wir entnehmen dem Ozean viel mehr, als er nachliefern kann. Jeder sollte sich fragen, wo sein Essen eigentlich herkommt und welche Folgen jeder Bissen für die natürlichen Systeme hat. Wir sollten dem Meer und uns selbst eine Pause gönnen. Mit dem Strom zu schwimmen, ist eine schlechte Entscheidung.

SPIEGEL: Was gibt Ihnen Hoffnung?

Earle: Orte wie Cabo Pulmo. Stellen Sie sich vor, dass sich das, was hier passiert ist, um die Welt fortpflanzen würde; dass die Menschen die Natur respektieren und sich selbst und alle anderen Kreaturen mit Würde und Verständnis behandeln würden. Wir alle können das tun, in unserem eigenen Leben, in unserer Gemeinschaft und international. Mit Schutz und Fürsorge, mit sicheren Zufluchtsorten im Ozean, haben wir immer noch eine Chance, die Dinge zum Guten zu wenden. Wir müssen nicht diese habgierige Generation sein, die einfach damit weitermacht, die Grundlagen des Lebens zu zerstören. Jeder sollte alles in seiner Macht stehende tun, um der Menschheit einen dauerhaften Platz auf diesem kleinen blauen Fleck im Universum zu sichern, unserer einzigen Hoffnung.


Lesen Sie dazu auch die Titelgeschichte im neuen SPIEGEL: Operation Ozean - Forscher und Naturschützer kämpfen für die Rettung der Meere.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten