Carapa wohllebenii Forscher entdecken neue Baumart in Ruanda und nennen sie nach Peter Wohlleben

An die 30 Meter hoch, aus der Mahagoni-Familie: Wissenschaftler aus Koblenz haben im Bergregenwald von Ruanda eine neue Spezies entdeckt. Sie tauften die »Sensation« auf den Namen eines bekannten Baumfreunds.
Das ist »Carapa wohllebenii« – ein bis zu 30 Meter hoher Mahagonibaum

Das ist »Carapa wohllebenii« – ein bis zu 30 Meter hoher Mahagonibaum

Foto: Eberhard Fischer / dpa

Ein bis zu 30 Meter hoher Mahagonibaum, der bisher mit einer anderen Art verwechselt wurde: Koblenzer Botaniker haben im Bergregenwald von Ruanda eine neue Baumart entdeckt. Eberhard Fischer, Dorothee Killmann und Burkhard Leh von der Universität Koblenz-Landau und ihr belgischer Kollege Steven Janssens benannten den Urwaldriesen nach dem Förster und Autor Peter Wohlleben, der sich mit seiner Waldakademie in der Eifel für die Erhaltung der Wälder einsetzt. Das Forschungsprojekt entstand im Ruanda-Zentrum der Universität – das afrikanische Land ist das Partnerland von Rheinland-Pfalz.

»Während Entdeckungen von Flechten, Moosen, Farnen und krautigen Blütenpflanzen in den Tropen nicht so selten vorkommen, ist der Fund einer neuen Baumart eine echte Sensation«, erklärten die Forscher vor der Vorstellung der neuen Art am Freitag in Koblenz. Wohllebens Mahagoni oder wissenschaftlich Carapa wohllebenii wächst auch im Kongo und in Burundi. Die Gattung Carapa gehört zu der vor allem in den Tropen verbreiteten Familie der Mahagonigewächse und umfasst je nach Abgrenzung etwa 27 Arten, zumeist in Afrika.

Bergregenwald in Ruanda

Bergregenwald in Ruanda

Foto: Peter Zschunke / dpa

Fischer und Killmann erforschen bereits seit Jahrzehnten die Flora in Ruanda. Bei Feldforschungen im Nyungwe-Regenwald sei klar geworden, dass es in Zentralafrika zwei ähnliche, aber äußerlich unterschiedliche Arten von Carapa gebe, erklären die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift »Phytotaxa«. So sind die gefiederten Blätter bei Carapa wohllebenii sehr viel länglicher als bei Carapa grandiflora. Auch hat die neue Art größere Früchte, die ähnlich wie bei der europäischen Kastanie als Kapselfrüchte ausgebildet sind.

Nach den Erkundungen vor Ort studierten die Botaniker Herbarbelege, also getrocknete Pflanzenteile, vor allem in Herbarsammlungen in Belgien und England. Diese zeigen zumeist Carapa grandiflora. Genetische Untersuchungen, die von Janssens geleitet wurden, belegten die Eigenständigkeit der neuen Mahagonibaumart.

Förster und Bestsellerautor Peter Wohlleben: »In Anerkennung seiner Leidenschaft und seines Einsatzes«

Förster und Bestsellerautor Peter Wohlleben: »In Anerkennung seiner Leidenschaft und seines Einsatzes«

Foto: Christian Charisius / dpa

Zur Namensgebung erklärten die Wissenschaftler, damit solle Peter Wohlleben geehrt werden, »in Anerkennung seiner Leidenschaft und seines Einsatzes für Bäume, Wälder und Naturschutz«.

oka/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren