Tierische Empathie Präriewühlmäuse trösten einander bei Stress

Dass Präriewühlmäuse extrem treue Tiere sind, war bereits bekannt. Jetzt haben US-Forscher noch eine weitere Eigenschaft nachgewiesen: Die Nager sind besonders empathisch - und das könnte auch Auswirkungen für den Menschen haben.

Wenn ein nahestehender Artgenosse gestresst ist, zeigen zahlreiche Tiere Mitgefühl: Hunde gehören dazu, Delfine auch, Elefanten ebenso. Die Liste muss nun um eine weitere Tierart ergänzt werden - um Präriewühlmäuse. Die Nager zeigen ein ganz ähnliches Empathie-Verhalten, wie es in einer am Donnerstag vom US-Wissenschaftsmagazin "Science"  veröffentlichten Studie heißt.

Forscher des Yerkes National Primate Research Centers der Emory Universität im US-Bundesstaat Georgia hatten dafür zusammenlebende Präriewühlmäuse getrennt und einer von ihnen leichte Elektroschocks verpasst. Danach brachten sie die Tiere wieder zusammen. Sofort habe der zurückgelassene Nager mit der Fellpflege bei seinem Artgenossen begonnen.

Dies sei nicht nur sofort erfolgt, sondern habe auch länger gedauert als die übliche Fellpflege bei Tieren, die getrennt waren, aber keinen Stress erlitten hätten, sagten die Forscher. Präriewühlmäuse, die sich nicht gekannt hätten, zeigten demnach kein Mitgefühl. In weiteren Tests blockierten die Wissenschaftler das Bindungshormon Oxytocin bei Tieren, die sich kannten. Sie setzten zwar die normale Fellpflege fort, trösteten sich dann aber nicht mehr ausgiebig.

Ein Ko-Autor der Studie, Larry Young, sagte, die Ergebnisse deuteten auf eine potenzielle Rolle des Neurotransmitters Oxytocin bei der Behandlung von Autismus hin. Es müsse aber noch weiter geforscht werden, heißt es in einer Mitteilung zur Studie . Ein weiterer Ko-Autor ist Frans de Waal, der 1979 erstmals das Trösten bei Schimpansen nachgewiesen hatte.

Oxytocin ist bereits für eine andere Wirkung bei nordamerikanischen Präriewühlmäusen bekannt: Nach einem stundenlangen Sex-Marathon binden sich die Tiere fürs Leben. Mehr über die treuen Präriewühlmäuse - und die Wirkung von Oxytocin beim Menschen - lesen Sie in diesem SPIEGEL-Artikel .

aar/AFP

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren