Kohlendioxidausstoß Rekordemissionen durch Waldbrände auf der Nordhalbkugel

Dixie-Feuer in den USA am 22. August 2021
Foto: Ethan Swope / dpaDie verheerenden Waldbrände in verschiedenen Regionen der nördlichen Hemisphäre haben in diesem Jahr Kohlenstoffemissionen in Rekordhöhe verursacht. Dem Copernicus-Atmosphärenüberwachungsdienst der EU zufolge lag der Kohlenstoffausstoß seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2003 noch nie so hoch wie im Juli und August dieses Jahres.
Laut den Schätzungen wurden im Juli weltweit infolge von Bränden 1258,8 Megatonnen Kohlendioxid (CO₂) freigesetzt. Im August waren es sogar 1384,6 Megatonnen. »Außergewöhnlich waren die hohe Anzahl der verschiedenen Brände, ihre Größe sowie die anhaltend hohe Intensität«, sagte Mark Parrington, Waldbrandexperte des Copernicus-Programms.
Für ihre Schätzungen werten die Wissenschaftler Satellitenbilder von aktiven Bränden aus. Dabei wird der Hitzeausstoß gemessen, aus dem sich Rückschlüsse auf die Emissionen ziehen lassen. Mehr als die Hälfte des emittierten Kohlenstoffs im Juli und August wurde demnach durch Brände in Nordamerika und Sibirien freigesetzt.
»Überall wüten riesige Waldbrände«
Allein in Russland gelangten von Juni bis August 970 Megatonnen CO₂ in die Atmosphäre. Der größte Teil davon entfiel auf das Gebiet Jakutien im nordöstlichen Sibirien und den Autonomen Bezirk der Tschuktschen. Aber auch in der Arktis wüteten heftige Feuer.

20. September 2021: Einsatz der Feuerwehr im Sequoia National Forest in den USA
Foto: Noah Berger / dpaLaut Parrington brannten die Brände in Jakutien seit Juni und ließen erst Ende August langsam nach. »Wir beobachteten noch Anfang September manche Brände in der Region.« Ähnlich sei es in Nordamerika. »Kanada, Kalifornien, der pazifische Nordwesten, überall wüten riesige Waldbrände – teilweise immer noch –, und dass bereits seit Ende Juni, Anfang Juli.«
Im Norden Kaliforniens gab es mit dem sogenannten Dixie-Feuer einen der schwersten Brände in der Geschichte des Bundesstaates. Die Verschmutzung durch die anhaltenden, intensiven Feuer dort hätten die Luftqualität Tausender Menschen in der Region beeinträchtigt, heißt es von den Copernicus-Fachleuten.
Europa war aber auch direkt von Bränden betroffen – insbesondere der Mittelmeerraum. Während der lang anhaltenden Hitzewelle in der Region seien die Daten zur täglichen Feuerintensität in der Türkei auf nie zuvor gemessene Level gestiegen, heißt es vom Copernicus-Programm.
Schwere Waldbrände gab es zudem in Griechenland, Italien, Albanien, Nordmazedonien, Algerien und Tunesien. Im August trafen die Feuer auch die Iberische Halbinsel. In großen Teilen von Spanien und Portugal brannte es, allen voran in der Region bei Navalacruz in der Provinz Ávila, westlich von Madrid.