Fotostrecke

Rhein: Auf die Länge kommt es an

Foto: Thomas Frey/ dpa

Rhein kürzer als gedacht Auf die Länge kommt es an

Wahrscheinlich ist ein Zahlendreher schuld: Jahrzehntelang fand sich in Nachschlagewerken, Lehrbüchern und offiziellen Unterlagen eine falsche Zahl für die Länge des Rheins. Ein Kölner Wissenschaftler hat nachgerechnet und den peinlichen Lapsus entdeckt.

Köln - Wann sich der Fehler in die Bücher einschlich, ist nicht mehr einfach nachzuvollziehen. Doch offenbar ist der Rhein in Wirklichkeit 90 Kilometer kürzer als in den letzten Jahrzehnten angenommen. Das behauptet zumindest der Biologe Bruno Kremer von der Universität Köln in der "Süddeutschen Zeitung" vom Samstag - und er hat gute Argumente. Der Wissenschaftler hat ein Buch mit ökologischem Schwerpunkt über einer der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt geschrieben - und bei der Recherche dafür den Fehler gefunden.

In Büchern und Unterlagen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sei die Länge des Flusses noch mit 1230 Kilometern angegeben worden, argumentiert Kremer. In modernen Lexika aber sei nun von 1320 Kilometern die Rede. Schuld daran sei wohl ein simpler Zahlendreher - und nicht wie von einigen spekuliert die Begradigung des Flusses im 19. Jahrhundert.

Aufgefallen ist der Fehler noch nicht einmal internationalen Autoritäten wie der Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes (KHR), die ihren Sitz in den Niederlanden hat. Allerdings wird über die Frage der Rheinlänge schon seit einiger Zeit diskutiert. Im Netz-Lexikon Wikipedia wurde die Längenangabe zum Beispiel schon Anfang des Jahres richtiggestellt, nachdem damals zum Beispiel der "Kölner Stadtanzeiger" über Kremers These berichtet hatte.

"Die Zahlenangabe der modernen Nachschlagewerke ist schlicht falsch", sagt der Forscher. "Irgendwann um 1960 wurde wohl aus 1230 eine 1320." Der Fehler habe sich immer weiter verbreitet, weil offenbar einer vom anderen abgeschrieben habe. "Ich will nicht ausschließen, dass ich mich um ein bis zwei Kilometer vertan habe", sagte Kremer. "Je nachdem, welchen Punkt man als Rheinquelle definiert, können Messungen um rund fünf Kilometer schwanken.

Behörden und Verlage sind nun offenbar aufgeschreckt - und wollen die korrekte Länge von 1230 Kilometern offiziell verbreiten. "Auch in unseren Veröffentlichungen steht die Zahl 1320 Kilometer, allerdings setzen wir intern ein dickes Fragezeichen dahinter", sagte etwa Alfred Hommes, Sprecher der Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz.

Für die Länge des schiffbaren Teils des Rheins ändert die aktuelle Diskussion nichts. Doch die Angelegenheit zeigt, wie richtig schon der französische Literat Victor Hugo lag, als er schrieb: "Der Rhein ist der Fluss, von dem alle Welt redet und den niemand studiert, den alle Welt besucht und niemand kennt."

chs/dpa

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren