

Die Zahl der neugeborenen Kegelrobben auf der Helgoländer Düne wächst: In der jetzt zu Ende gehenden Wurfsaison seien 317 Jungtiere gezählt worden, sagte Wildhüter Rolf Blädel der Nachrichtenagentur dpa. Das sei "absoluter Rekord", so Blädel. In der vorigen Saison waren es nach Angaben des Naturschutzvereins Jordsand 247 Robbenbabys gewesen.
Besorgt ist Blädel über die steigende Zahl der Wintertouristen auf Helgoland. Darum schützen der ehemalige Inselpolizist Blädel und die Tierschützer auf der Nordseeinsel die Tiere vor allzu neugierigen Besuchern. "Im Winter schütten wir die Durchgänge in den Dünen zum Strand zu", erklärt der Wildhüter. Außerdem sei eine Aussichtsplattform errichtet worden, um das "Robben-Watching" zu erleichtern.
Die Wurfsaison dauert von Mitte November bis Ende Februar. Das dichte weiße Fell schützt den Nachwuchs in den ersten Lebenswochen vor Kälte und Wind. Nach der Geburt müssen sich die kleinen Robben vor ihrem ersten Ausflug in die Nordsee mit Muttermilch eine isolierende Speckschicht anfuttern. Ihr Geburtsgewicht verdreifachen sie so in nur wenigen Wochen.
Als angeblicher Konkurrent der Fischer waren Kegelrobben seit dem 16. Jahrhundert in der Nordsee nahezu ausgerottet. Erst 1967 wurden die ersten wieder in deutschen Gewässern gesichtet, zuerst auf Amrum, 1975 dann auch auf Helgoland. Auf der Helgoländer Düne kam das erste Jungtier Mitte der Neunzigerjahre zur Welt.
Heute gibt es im Wattenmeer wieder Tausende Robben und mehrere Kolonien mit Jungtieren: eine nahe der niederländischen Insel Terschelling, zwei auf Sandbänken nahe Juist und Amrum sowie die Kolonie auf der Helgoländer Düne.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Ich bin neu hier: Eine junge Kegelrobbe liegt im Winter 2015/2016 am Strand der Düne Helgoland. Naturschützer zählten den Rekordwert von 317 Jungtieren in der aktuellen Brutsaison.
Stammgäste: Wurden die Tiere ab dem 16. Jahrhundert intensiv bejagt, erholten sich die Bestände im 20. Jahrhundert deutlich.
Sandbad: Die Kolonie auf der Düne Helgoland ist nur eine von mehreren in der Nordsee. Nicht nur auf der deutschen Hochseeinsel, auch nahe den Inseln Juist und Amrum und auf der niederländischen Insel Terschelling ziehen Kegelrobben ihren Nachwuchs auf.
Familienbande: In der Saison 2014/2015 kam diese Kegelrobbe (r.) auf der Helgoländer Düne zur Welt. Mit 247 Tieren war auch der vergangenen Winter ein robbenreicher - aber kein Vergleich zum aktuellen Boom, sagt Robbenschützer Rolf Blädel.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden