

Gähnen ist ansteckend - das wissen wir. Aber Gähnen ist offenbar auch ein Zeichen von Intelligenz: Wer länger gähnt, hat zumindest mehr Nervenzellen in der Großhirnrinde. Das haben Forscher aus dem US-Bundesstaat New York herausgefunden.
So gähnen Mäuse im Schnitt 0,8 Sekunden lang und haben nur vier Millionen Nervenzellen im Großhirn. Menschen kommen hingegen auf eine durchschnittliche Gähnzeit von etwa sechseinhalb Sekunden und verfügen über 21 Milliarden Nervenzellen - also 5000-mal so viele wie Mäuse.
Die Forscher untersuchten 29 Säugetierarten - der Zusammenhang zwischen Gähndauer und Zahl der Großhirnnervenzellen sei robust, berichten sie im Fachblatt "Biology Letters". Afrikanische Elefanten gähnen mit durchschnittlich etwas mehr als sechs Sekunden am zweitlängsten und verfügen auch über die zweitmeisten Nervenzellen.
Danach folgen in beiden Kategorien mit Schimpansen und Gorillas zwei Affenarten. Überhaupt gähnen Primaten länger als andere Säugetiere und gelten als intelligenter. Wale und Delfine, die ebenfalls sehr leistungsfähige Gehirne haben, wurden in der Studie allerdings nicht berücksichtigt.
Katzen gähnen kürzer als Hunde - haben aber leistungsfähigere Gehirne
Einige kleinere Ausreißer gibt es: Katzen gähnen mit rund 2,1 Sekunden etwas kürzer als Hunde (2,2) - haben aber mit rund 300 Millionen Nervenzellen fast doppelt so viele wie Hunde (etwa 160 Millionen).
Pferde glänzen in beiden Disziplinen. Sie gähnen 3,7 Sekunden und verfügen über 1.200 Millionen Nervenzellen im Großhirn.
177 YouTube-Videos ausgewertet
Die Methode der Studie ist denkbar einfach: Die Forscher haben mit der Stoppuhr 177 YouTube-Videos von gähnenden Tieren ausgewertet. Insgesamt analysierten sie 24 Tierarten. Am liebsten guckten die Wissenschaftler offenbar Videos von Menschen (27), Ratten (13), Hunden und Igeln (je 12). Die Daten über die Nervenzellen lagen bereits vor.
Noch wissen die Forscher nicht, warum Gähndauer und Zellzahl zusammenhängen. Sie vermuten aber, dass es mit der Temperaturregulierung zu tun hat, denn Gähnen durchblutet und kühlt das Gehirn.
Ob dieser Zusammenhang auch innerhalb einer Säugetier-Art besteht, ist aus der Studie nicht zu erschließen: Ihre Kollegen, die dauernd gähnen, sind deshalb noch lange nicht schlauer als Sie!
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Auch Eichhörnchen gähnen mit durchschnittlich 1,6 Sekunden nicht besonders lang. Ihre Nuss-Verstecke finden sie im Winter meistens trotzdem.
Füchse gelten als schlau - im Gähn-Ranking der Forscher schneiden sie mit 1,8 Sekunden nicht allzu stark ab. Die Forscher hatten für ihre Studie 177 Youtube-Videos von Tier-Gähnern ausgewertet.
Katzen gelten als begeisterte Gähner, doch zumindest laut der Studie halten sie nicht lange durch: Im Schnitt dauert ein Gähnen 2,1 Sekunden. Doch Katzen verfügen über rund 300 Millionen Nervenzellen im Großhirn und damit über fast doppelt so viele wie...
...Hunde. Die sind mit 160 Millionen Nervenzellen eigentlich deutlich schlechter als Katzen ausgestattet - gähnen aber eine Zehntelsekunde länger: im Schnitt 2,2 Sekunden.
Pferde kommen sogar auf durchschnittlich rund 3,7 Sekunden. Sie verfügen über mehr als eine Milliarde Nervenzellen im Großhirn.
Walrosse liegen auf Felsen - und gähnen. Im Schnitt mehr als 4,2 Sekunden. Getoppt wird das von...
Schimpansen sind die engsten lebenden Verwandten des Menschen - das zeigt sich auch an ihrem Gähn-Verhalten: 5,3 Sekunden dauert ein Gähnen im Schnitt. Sie besitzen 6,2 Milliarden Nervenzellen im Großhirn. Übertroffen wird die Gähn-Dauer laut Studie nur von Elefanten und vom...
...Menschen. Die "Krone der Schöpfung" gähnt im Schnitt mehr als 6,5 Sekunden. Auch was die Zahl der Gehirnzellen angeht, ist Homo Sapiens Sapiens mit 21 Milliarden Spitzenreiter. Allerdings wurden in der Studie Delfine und Wale außen vor gelassen: Der Grindwal verfügt über 37 Milliarden Nervenzellen im Großhirn. Ob und wenn ja, wie lange er gähnt, ist noch nicht wissenschaftlich geklärt.