Sammelobjekte Blumenalben liefern Hinweise auf Klimawandel

Forscher des 19. Jahrhunderts sammelten sie wie verrückt: Getrocknete Blumen, die zahllose Alben füllen. Experten haben jetzt ein neues Potential der Blumenalben und Herbarien entdeckt: Die gepressten Pflanzen könnten wichtige Hinweise zum Klimawandel geben.
Album mit getrockneten Blumen: Wertvolle Einblicke in den Klimawandel

Album mit getrockneten Blumen: Wertvolle Einblicke in den Klimawandel

Foto: Peter Macdiarmid/ Getty Images

Klimawandel

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass getrocknete Pflanzen wichtige Hinweise zum geben können. Bei einem Datenvergleich machte das Forscherteam um David Roberts von der University of Kent eine überraschende Entdeckung: Getrocknete Blumen, die von ihren Sammlern mit detaillierten Notizen zu Pflückzeit und Standort versehen wurden, geben dieselben Informationen über den Einfluss der Temperatur auf die Blütezeit wie Feldstudien, berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin "Journal of Ecology"  der British Ecological Society.

Für die Untersuchung nahmen die Forscher 77 Exemplare der Orchidee Große Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes) aus den Jahren 1848 bis 1958 als Grundlage. Zu jeder Blume suchten sie die dazugehörigen meteorologischen Daten heraus. Daraus konnten sie ablesen, wie die Temperatur die Blütezeit beeinflusst hatte. Anschließend verglichen die Experten die Ergebnisse mit einer Feldstudie zu derselben Orchideenart aus den Jahren 1975 bis 2006. Es stellte sich heraus, dass das Verhältnis zwischen Temperatur und Blütezeit in beiden Fällen gleich war.

Aus früheren Studien weiß man bereits, dass der Klimawandel die Blütezeit von vielen Pflanzen durcheinanderbringen kann. 2006 etwa fanden Forscher heraus, dass der die Frühjahrszeit in Europa früher kommt - passend zum Muster der Klimaveränderung.

Im Fall der Orchidee stellten Roberts und seine Kollegen fest, dass der Klimawandel das Verhältnis zwischen Temperatur und Blütezeit nicht verändert hat. Diese Erkenntnis könnte nach Ansicht der Forscher nun ein großes Problem der Phänologie, der Wissenschaft vom jahreszeitlichen Ablauf von Leben und Wachstum, lösen: Weil es nur wenige Langzeitstudien gibt, ist es für die Wissenschaftler schwer, herauszufinden, wie sich der Klimawandel auf das Wachstum, die Blütezeit und andere Eigenschaften von Organismen auswirkt. Die alten Sammlerstücke könnten diese Lücke füllen.

"Die Klimaveränderungen der vergangenen Jahre haben ohne Zweifel Auswirkungen auf die Entwicklung und die jahreszeitlichen Erscheinungen in vielen Organismen-Gruppen gehabt", sagte Co-Autor Anthony Davy. "Um die Konsequenzen von zukünftigen Veränderungen vorhersagen zu können, ist es wichtig, die Effekte des Klimawandels zu verstehen." In Zukunft könnten vielleicht auch Sammlungen von Insekten oder ausgestopften Tieren, wie sie auf der ganzen Welt in Museen gelagert seien, wichtige Hinweise liefern.

cib/dpa

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren