Schadstoffe im Schnee Leise rieselt der Staub

Schnee im Mund: Gesundheitsschädliche Substanzen angereichert
Foto: Corbis
Schnee im Mund: Gesundheitsschädliche Substanzen angereichert
Foto: CorbisExperimente mit Schnee haben gezeigt, dass der Stoff erhebliche Mengen an Feinstaub und andere Schadstoffe aufnimmt. In einer sogenannten Schneekammer haben Forscher von der McGill University in Kanada untersucht, wie sich Schnee in abgasreicher Luft verändert.
Das Ergebnis: Bereits nach einer Stunde hatten sich zahlreiche gesundheitsschädliche Substanzen angereichert, berichten die Chemiker im Fachmagazin "Environmental Science". Darunter Feinstaub und Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylole, die teils als krebserregend gelten.
Die Wissenschaftler hatten frisch gefallenen Schnee in eine kleine Kammer gelegt, der sie Abgasluft zuführten. Erstaunt waren die Forscher, wie schnell sich die Gase und Partikel im Schnee ablagerten. Ihre Menge im Schnee hatte sich binnen einer Stunde verdoppelt.
Liege Schnee, ändere sich unmittelbar die Zusammensetzung der Luft, schreiben die Forscher. Die Kälte des Schnees sorge dafür, dass Luft absinke. Die variantenreiche Oberfläche der Schneekristalle biete winzigen Feinstaubpartikeln eine riesige Andockfläche und zahlreiche Wege ins Innere.
Auch die Löchrigkeit des Schnees hat Einfluss: Wind treibe Partikel durch die Poren zwischen den Kristallen, tief hinein in den Schnee; die Forscher sprechen von einer Windpumpe. Zudem wirkten physikalische Prozesse, die Partikel aus der Luft regelrecht anziehen, beispielsweise elektrostatische Kräfte.
Die Erkenntnis sei insbesondere für Länder mit extremer Luftverschmutzung bedeutend, etwa für China. Dort würden sich der Studie zufolge erhebliche Mengen Giftstoffe im Schnee sammeln.
"Was passiert, wenn der Schnee geschmolzen ist?", fragt Anna Lea Rantalainen, Umweltchemikerin an der Universitär Helsinki in Finnland. Die im Schnee angereicherten Partikel würden in konzentrierter Weise freigesetzt, sagte sie der "Chemistry World".
Gesundheitsrisiken seien zwar spekulativ, sagt Parisa Ariya, Mitautorin der Studie, aber mehrere Szenarien gäben Anlass zur Sorge:
Die Entdeckung hat indes eine positive Seite: Schnee reinigt die Luft.
Der Autor auf Twitter:
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Kangerlussuaq-Gletscher in Ostgrönland: Ränder der Gletscher erscheinen häufig dunkel - Wind bläst den Sand eisfreier Böden darüber.
Noch mal der Kangerlussuaq-Gletscher: Forscher räumen mit dem Vorurteil auf, allein industrieller Ruß würde Grönland färben.
Schmelztümpel in Südwest-Grönland: Je mehr bläuliche Tümpel sich sammelten, desto weniger Sonnenlicht reflektiere das Eis - es heize sich stärker auf.
Veränderung der Rückstrahlkraft des Grönlandeises: Verglichen werden die Sommer von 2000 bis 2014 im Bezug zur durchschnittlichen Rückstrahlkraft von 2000 bis 2011. Je geringer die Rückstrahlkraft (Albedo), desto dunkler das Eis. Den Daten des National Snow and Ice Data Centers in den USA zufolge verlor das Eis ein Fünfzehntel seiner Rückstrahlkraft - dunklere Flächen reflektieren weniger Sonnenlicht.
Dunkler Grönlandgletscher: Wenn der Schnee an der Oberfläche im Sommer taut, wird örtlich Staub aus der Urzeit freigelegt, haben die Forscher entdeckt.
Weiße Pracht: Vielerorts strahlt das Grönlandeis aber weiterhin hell.
Gräulicher Schimmer auf dem Jakobshavn-Gletscher in Westgrönland: Im Westen des der Insel hat sich die Rückstrahlkraft des Eises besonders stark verringert.
Meereis vor Grönland: Schwinden die Schollen, macht es Platz für dunkles Wasser, das ebenfalls weniger Sonnenlicht reflektiert.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden