

"Granny" war ein Phänomen. Auch als betagte Dame führte das Orca-Weibchen noch seine Gruppe an. Da war es vermutlich schon 105 Jahre alt - und galt als der älteste lebende Schwertwal überhaupt.
Das Tier mit dem auffälligen weißen Fleck und der Kerbe in der Rückenflosse, an der Forscher "J2" leicht identifizieren konnten, war offenbar auch in fortgeschrittenem Alter wichtig für die Gemeinschaft der knapp 25 Tiere, mit denen es in den pazifischen Gewässern zwischen der Küste Kaliforniens und Alaska lebte.
Schwertwal-Kühe sind aber nicht nur aufgrund ihres Alters ungewöhnlich, schließlich werden andere Tiere wie Schildkröten oder Hummer deutlich älter, sondern aus einem anderen Grund.
Denn üblicherweise ist es im Tierreich so: Hört ein Weibchen mit der Fortpflanzung auf, sind seine Tage gezählt. Im Fall der Schwertwale ist die Natur aber nicht so gnadenlos. Denn die Kühe pflanzen sich im Alter von 12 bis 40 Jahren fort, sie können aber etwa 80, 90 Jahre alt werden. Bullen werden dagegen nur etwa 30 Jahre alt.
"Dass es bei der Familie kaum ohne Oma läuft, hat gute Gründe, wie Forscher schon länger wissen. Denn die Alten geben ihre Erfahrung an die Jungen weiter, übernehmen in Zeiten knapper Nahrung sogar die Führung der Gruppen und zeigen, wo noch Lachse zu finden sind, hatte eine Studie gezeigt. Auf diese Weise sichern sie ihren eigenen Nachkommen das Überleben und sorgen für den Fortbestand ihrer Gene. Und die Gruppe profitiert andersrum von der Erfahrung der alten Damen.
Doch warum haben Orca-Kühe im Laufe der Evolution überhaupt mit der Reproduktion aufgehört und zeugen die meiste Zeit ihres Lebens keinen Nachwuchs? Diese Frage war bisher nicht gelöst. Ein Forscherteam von den Universitäten aus Exeter, Cambridge und York hat nur eine Antwort darauf gefunden: Die älteren Säuger werden von ihren eigenen Töchtern ausgestochen, sobald diese Nachwuchs bekommen.
Schon bei Schwertwal-Weibchen im fortpflanzungsfähigen Alter, also unter 40 Jahren, zeigt sich: Sind Mutter und Tochter gleichzeitig trächtig, hat der Nachwuchs der Tochter eine 1,7 Mal höhere Überlebensrate. Das hat die Auswertung von Daten aus 43 Jahren von zwei Walpopulationen im Nordwestpazifik gezeigt, die die Forscher für ihre Studie vorgenommen hatten. Sie ist im Fachmagazin "Current Biology" erschienen.
Das schlechtere Abschneiden beim Reproduktionswettkampf ist laut den Forschern nicht alleine mit besseren physischen Voraussetzung der Jüngeren zu erklären. Denn ältere Orca-Kühe würden eben mehr ins Überleben der gesamten Gruppe investieren müssen. "Unsere Untersuchung legt nahe, dass ältere Weibchen in die Menopause gehen, weil sie im Reproduktionswettkampf ihren Töchtern unterliegen", sagt Studienleiter Darren Croft.
"Granny" inzwischen verstorben
Zu dem Konflikt trägt auch bei, dass Orcas in ihrem Familienverbund gemeinsam auf die Jagd gehen und auch die erbeuteten Fische häufig teilen. Das würde ältere Weibchen zumindest in Zeiten der Schwangerschaft vor die Wahl stellen, entweder sich selbst besser zu versorgen oder den trächtigen Töchtern mehr zu überlassen.
Die Daten für die Studie stammen vom Center for Whale Research in den USA und Fisheries and Oceans Canada, einer staatlichen Forschungseinrichtung in Kanada. Zur der untersuchten Population gehört auch die "J-Pod" - so haben Forscher die Familie von "Granny" genannt. Doch inzwischen ist die berühmte Schwertwal-Oma wohl gestorben.
Im Oktober führte sie ihre Gruppe in den Puget Sound, eine Meeresbucht im Nordwesten des US-Bundesstaates Washington. Die Gruppe tauchte später wieder auf, berichtete das Center for Whale Research kürzlich. Doch "Granny" blieb wohl für immer in der Bucht.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Ein Orca bricht durch das Wasser der Salish Sea (San Juan Islands, USA). Die weiblichen Tiere können sehr alt werden, kommen aber bereits mit etwa 40 Jahren in die Menopause.
"Granny" galt als der älteste Schwertwal. Sie wurde auf ein Alter von 105 Jahren geschätzt.
Das Tier war aufgrund eines weißen auffälligen Flecks und einer Kerbe in der Rückenflosse leicht wiederzuerkennen.
Inzwischen ist "Granny" vermutlich gestorben. Sie wurde zuletzt im Oktober 2016 gesehen und kürzlich für tot erklärt.
Warum haben ältere Orca-Kühe im Laufe der Evolution überhaupt mit der Reproduktion aufgehört? Diese Frage haben nun Forscher in einer neuen Studie untersucht.
Die älteren Säuger wurden im Reproduktionsprozess von ihren eigenen Töchtern ausgestochen, sobald diese selbst im fortpflanzungsfähigen Alter waren, berichten die Wissenschaftler.
Ein Schwertwal bei der Jagd. Die Männchen werden nur etwa 30 Jahre alt.
Schwertwale leben in kleinen Gruppen, sogenannten Schulen.
Orca-Schule: Nachdem sie ihr letztes Kalb geboren haben, leben Schwertwal-Weibchen noch bis zu fünfzig Jahre. Forscher rätseln über den evolutionären Nutzen dieser Zeit, die nicht direkt der Erhaltung der Art dient.
Alt und Jung bleiben zusammen: Eine Datenanalyse zeigt nun, dass das lange Leben der Weibchen nach der Menopause einen indirekten Nutzen haben könnte. So bekommen sie zwar selbst keine Jungen mehr, helfen ihren Nachkommen aber bei der Nahrungssuche.
Besonders in Zeiten, in denen das Futter knapp ist, leiten alte Orca-Weibchen die Walgruppen. Aufgrund ihrer Erfahrung finden sie auch jetzt noch Futter.
Indirekter Beitrag zur Arterhaltung: Indem die Wal-Omas ihr Wissen weitergeben und ihren Verwandten so das Überleben erleichtern, stellen sie auch sicher, dass ihre eigenen Gene weitergeben werden.
Orcas auf Kuschelkurs: Beim Menschen könnte die lange Lebenszeit nach der Menopause ähnliche Gründe haben wie bei den Schwertwalen. Als die Schrift noch nicht erfunden war, war auch der Mensch auf das Wissen erfahrener Gruppenmitglieder angewiesen - besonders in Zeiten, in denen Nahrung knapp war.