
Nepals Regierung: Klimagipfel auf dem Gipfel
Sondersitzung zum Klimagipfel Nepals Regierung tagt auf Mount Everest
Kalapattar - Auf einem einsamen Hochplateau im Schatten des Mount Everest, dem höchsten Berg der Welt, hat das nepalesische Kabinett am Freitag eine Sitzung abgehalten. Ministerpräsident Madhav Kumar Nepal und 22 Minister wurden zunächst von Ärzten untersucht, bevor sie mit Hubschraubern auf das Kalapattar-Plateau im Himalaya geflogen wurden, wie ein Hubschrauberpilot bestätigte. Einziger Tagesordnungspunkt nach einem traditionellen Sherpa-Gebet war die Abstimmung über die Rede, die der Regierungschef auf dem Uno-Klimagipfel in Kopenhagen halten will, der nächste Woche beginnt.
"Länder, die für den Großteil der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich sind, müssen mehr tun, um Klimawandel und globale Erwärmung aufzuhalten", sagte der Ministerpräsident Madhav Kumar Nepal während des halbstündigen Treffens. Die Volksrepublik China und die USA sind nach Auskunft des Statistischen Bundesamtes für über 40 Prozent der weltweiten Kohlendioxid-Emissionen verantwortlich.
Mit den Regierungsberatungen in 5262 Metern Höhe wollte die Regierung des Himalaya-Staats auf die Auswirkungen der Erderwärmung aufmerksam machen. Die Gletscher im Himalaya schmelzen. Nach Angaben des Uno-Klimarates könnten sie im Jahr 2035 nur noch ein Fünftel ihrer heutigen Fläche einnehmen. Durch die Schmelze entstehen riesige Gletscherseen, zugleich wird die Wasserversorgung für bis zu 1,3 Milliarden Menschen beeinträchtigt, die in den an den Himalaya angrenzenden Ländern leben. Die Kabinettsberatungen am Mount Everest erinnern an die ebenfalls spektakuläre Unterwasser-Sitzung der Regierung der Malediven am 17. Oktober.
Unter den Industrieländern zählen neben den Vereinigten Staaten nach wie vor Japan, Deutschland, Kanada und Großbritannien zu den größten Emittenten. Die Emissionen pro Einwohner in den USA waren trotz abnehmender Differenz 2007 noch über 16 Mal so hoch wie in Indien. Die Statistik bezieht sich nur auf den CO2-Ausstoß aus energetischer Nutzung. Nicht erfasst wurden klimawirksame Emissionen, wie Methan aus der Landwirtschaft, die in Deutschland insgesamt über zehn Prozent der klimaschädlichen Gase ausmachen.