Wissenschaftler haben in 1200 Metern Tiefe unter der Meeresoberfläche den Ausbruch des Vulkans West Mata aufgezeichnet - es ist der tiefste Unterwasser-Ausbruch, der je beobachtet wurde. Ein Unterwasserroboter nahm die Bilder von Blasen geschmolzener Lava im Mai während einer Expedition im Pazifik in der Nähe von Samoa auf (siehe Video). Es sei wie ein Feuerwerk unter Wasser gewesen, sagte der Marinegeologe Bob Embley von der nationalen ozeanischen und atmosphärischen Behörde (NOAA), die die Mission gemeinsam mit der National Science Foundation finanziert hat.
Da der Wasserdruck in solch großer Tiefe die Wucht der Explosionen dämpfe, habe sich der Roboter den Eruptionen bis auf wenige Meter nähern können. Die Forscher hoffen, dass die gewonnenen Bilder, Daten und Proben neue Erkenntnisse über die Entstehung der Erdkruste liefern. Außerdem könnten sie helfen zu verstehen, warum bestimmte Meereslebewesen in extremen Lebensräumen überleben und gedeihen.
Zu sehen waren spektakuläre Aufnahmen von glühend roten Lavablasen, die aus dem Vulkan herausgeschleudert werden und eine rauchartige Schwefelwolke freisetzen. Beim Zusammentreffen mit dem kalten Meereswasser gefriert die Lava praktisch sofort, und das schwarze Gestein sinkt auf den Meeresboden. Der Roboter konnte auch die Geräusche aufnehmen. Etwa 80 Prozent der Vulkanaktivität auf der Erde findet unter Wasser statt. Es war das erste Mal, dass Wissenschaftler Zeugen eines Vulkanausbruchs in solch großer Tiefe waren.
Eine der heißesten Laven
"Wir haben einen Lava-Typ entdeckt, den wir noch nie bei einem aktiven Vulkan gefunden haben", sagte Joseph Resing, Ozeanograf von der University of Washington. "Und wir haben das erste Mal geschmolzene Lava über den Meeresboden strömen sehen."
"Zum ersten Mal können wir so nah dran untersuchen wie Ozeaninseln und Unterwasser-Vulkane geboren werden", sagte Barbara Ransom von der National Science Foundation. Die Lava des West Mata sei in ihrer Zusammensetzung sehr ursprünglich und daher für die Forscher interessant.
Sie ist eine der heißesten Vulkan-Laven und wurde bislang nur in Vulkanen gefunden, die vor mehr als einer Millionen Jahre erloschen sind. Die Wissenschaftler glauben, dass diese Lava daher die Gelegenheit bietet zu untersuchen, wie sich Magma in Vulkanen bildet und wie Teile der Erdkruste recyclet werden, wenn eine tektonische Platte sich unter eine andere schiebt.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Lage des Vulkans West Mata
Eruption: Dem Tauchroboter der Wissenschaftler vom NOAA und vom NSF gelangen einmalige Aufnahmen.
Tuchfühlung: Er konnte so nah an den Vulkan heran, weil der enorme Wasserdruck in 1200 Metern Tiefe die Explosionen dämpfte.
Naturschauspiel: Etwa 80 Prozent der Vulkanaktivität auf der Erde findet unter Wasser statt. Es war das erste Mal, dass Wissenschaftler Zeugen eines Vulkanausbruchs in solch großer Tiefe waren.
1200 Grad heiße Lava strömt aus dem Unterwasser-Vulkan West Mata.
Der Roboter entnahm sogar Proben vom Wasser - es war so sauer wie eine Batterie.
"Wir haben einen Lava-Typ entdeckt, den wir noch nie bei einem aktiven Vulkan gefunden haben", sagte Joseph Resing, Ozeanograph von der University of Washington. "Und wir haben das erste Mal geschmolzene Lava über den Meeresboden strömen sehen."
Garnelen krabbeln über die Spitze des Vulkans.
Der Gipfel des Vulkans (rot) liegt 1165 Meter unter dem Meeresspiegel. Die Flanken ragen bis in 3000 Meter Tiefe. An mehreren Stellen des Gipfels traten Eruptionen auf.
West Mata ist nicht der größte Vulkan in der Region, aber der aktivste.