Hohe Temperaturen Sahara-Sand über Deutschland

Visualisierung des Sandtransports über das Mittelmeer
Foto: CAMSDer deutsche Hitzerekord liegt bei 40,3 Grad, aufgestellt in Kitzingen im August 2015. Und wie es aussieht, ist dieser Wert am Mittwoch nicht geknackt worden - auch wenn etwa im brandenburgischen Coschen an der deutsch-polnischen Grenze nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Nachmittag immerhin 38,6 Grad gemessen wurden. Das ist der höchste Juni-Wert aller Zeiten.
Dass die Temperaturen vielerorts nicht noch höher kletterten kann nach Ansicht von Meteorologen damit zu tun haben, dass sich derzeit eine erhöhte Konzentration von Saharastaub in der Atmosphäre befindet - und die kann die Sonneneinstrahlung abmildern.

Wenn Sonnenauf- und -untergänge in den kommenden Tagen besonders spektakulär aussehen, kann das ebenfalls am Sahara-Sand liegen. Die winzigen Teilchen streuen das Licht und sorgen so für ein ganz besonderes Leuchten. Für Autofahrer könnten die Partikel allerdings unangenehme Folgen haben - weil sie den Lack zu verkratzen drohen.
#Sahara-#Staub schwebt jetzt in 2-5km über #Leipzig - gemessen mit einem Polly-#Lidar des #PollyNet @ACTRISRI: https://t.co/DvtCRRi5y2 … #Hitze #Hitzewelle #Temperaturen #Mineralstaub #Klima #Luftqualität #WTimpact pic.twitter.com/AdcNBtxoV9
— TROPOS (@TROPOS_de) June 26, 2019
Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig vermeldete am Mittwochmittag, man habe mit einem Laser-Messgerät Staub in zwei bis fünf Kilometer Höhe messen können. Die Geräte senden ultrakurze Lichtpulse in den Himmel. Wenn diese in der Atmosphäre auf die Schwebeteilchen treffen, wird das Licht zum Teil wieder zur Erde reflektiert. Eine Aerosol-Messstation auf dem Schweizer Jungfraujoch hatte die Partikel bereits am Montagabend nachgewiesen.

Saharastaub: Sand per Luftpost
Auf Bildern des Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) am Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage im britischen Reading ist gut zu erkennen, dass der Sandtransport über das Mittelmeer auch in den kommenden Tagen anhalten wird. Stärker als Deutschland ist dabei Frankreich betroffen.
Transport auch über den Atlantik
Schuld daran ist das Zusammenspiel des Tiefdruckgebiets "Nasir" über dem Atlantik und dem Hoch "Ulla" über der Ostsee. Der Druckunterschied zwischen beiden sorgt dafür, dass derzeit Luft aus der Sahararegion weit nach Norden befördert wird - und mit ihr der Staub.

Derzeitiger Sandtransport über den Atlantik in der Computervisualisierung
Jedes Jahr wehen rund 500 Millionen Tonnen Sand aus der Sahara in verschiedene Erdteile, teils Tausende Kilometer weit. Wichtiger als der Sandtransport aus der Wüste nach Norden nach Europa ist dabei derjenige nach Westen über den Atlantik. Die Passatwinde bringen die Partikel bis in den Amazonas und die Regenwälder der Karibik, wo sie als Nährstoffe wichtig für das Pflanzenwachstum sind.
Aktuell sind auch dorthin wieder große Mengen Sand unterwegs, das zeigen die Daten des CAMS. Die Mengen liegen dabei übrigens weit über denen, die nach Europa wehen.