Gartenvögel in Deutschland Mehr Spatzen, weniger Mauersegler

Sieger beim Vogelzählen: Der Haussperling
Foto: Nicolas Armer/dpaKein Platz zum Nisten, weniger Insekten als Nahrung: Für Mauersegler und Mehlschwalben wird das Leben in Städten und Dörfern aus Sicht von Umweltschützern schwieriger. Bei der bundesweiten Zählaktion "Die Stunde der Gartenvögel" des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) berichteten Vogelbegeisterte immer seltener davon, die Vögel singen gehört zu haben.
An der "Stunde der Gartenvögel" hatten sich laut Nabu am zweiten Maiwochenende 45.000 Menschen beteiligt. Sie zählten in ihren Gärten 1,1 Millionen Vögel. Positiv werten die Veranstalter, dass pro Garten so viele verschiedene Arten wie noch nie gemeldet wurden: 11,5 im Schnitt. Das zeige, dass die Menschen inzwischen auch seltenere Arten bestimmen könnten, erklärte Nabu-Vogelexperte Lars Lachmann.

Nabu-Mitmachaktion: Wer piept denn da?
Warmer Winter hilft Staren
Am häufigsten entdeckten die Freiwilligen Haussperlinge, Amseln und Kohlmeisen in Gärten und Parks. Auch Stare, Blaumeisen und Feldsperlinge waren recht häufig vertreten. Die Arten belegen die ersten sechs Plätze der Zähltabelle.
Besonders positiv bewertet der Nabu dabei die gute Platzierung der Stare, nachdem die Zahl der Tiere in den vergangenen Jahren leicht rückläufig gewesen sei. Die Entwicklung könne mit dem milden Winter zusammenhängen. Stare hätten zum Beispiel im Westen Deutschlands überwintern können.
Vergleichsweise selten entdeckten die Hobbyforscher dagegen Eichelhäher, Rauchschwalben, Hausrotschwänze, Buntspechte, Türkentauben und Dohlen.
Die 20 häufigsten Gartenvogelarten 2016 (n = 1.091.557 Vögel aus 29.647 Gärten und Parks)
Platz | Vogel | Zahl der Sichtungen |
---|---|---|
1. | Haussperling | 141.780 |
2. | Amsel | 108.439 |
3. | Kohlmeise | 92.208 |
4. | Star | 78.240 |
5. | Blaumeise | 73.727 |
6. | Feldsperling | 70.553 |
7. | Elster | 50.692 |
8. | Grünfink | 36.875 |
9. | Buchfink | 34.491 |
10. | Ringeltaube | 33.815 |
11. | Mehlschwalbe | 32.292 |
12. | Mauersegler | 30.067 |
13. | Rotkehlchen | 27.518 |
14. | Rabenkrähe | 24.452 |
15. | Eichelhäher | 12.804 |
16. | Rauchschwalbe | 12.758 |
17. | Hausrotschwanz | 12.667 |
18. | Buntspecht | 12.593 |
19. | Türkentaube | 12.526 |
20. | Dohle | 10.334 |
Gewinner und Verlierer im Zehnjahres-Vergleich
Im Vergleich zum Jahr 2005 hat die Zahl der gemeldeten Mauersegler und Mehlschwalben besonders stark abgenommen - durchschnittlich jeweils um gut 6,5 Prozent pro Jahr, berichtet der Nabu. In der aktuellen Rangliste liegen die Vögel auf Platz 11 und 12. Renovierte Häuser böten weniger Nistmöglichkeiten und Nester würden teils mutwillig entfernt, so die Naturschützer.
Gestiegen ist im gleichen Zeitraum dagegen die Zahl der Feldsperlinge, durchschnittlich um 22,5 Prozent pro Jahr. Und auch Buntspecht und Dohle werden offenbar etwas häufiger - durchschnittlich legten sie pro Jahr um 10,5 beziehungsweise 8,6 Prozent zu.