Im Schatten von Corona Trumps Attacke auf den Naturschutz

Der US-Präsident will ein riesiges Meeresschutzgebiet für die Fischerei freigeben. Er nutzt das innenpolitische Chaos für die Abschaffung von Umweltregeln und zerlegt das Erbe seines Vorgängers.
Buckelwal vor der Ostküste der USA im Nordatlantik: Der Schutz der Natur steht auf der Prioritätenliste des US-Präsidenten ganz weit unten

Buckelwal vor der Ostküste der USA im Nordatlantik: Der Schutz der Natur steht auf der Prioritätenliste des US-Präsidenten ganz weit unten

Foto: Tyson Paul / Loop Images / IMAGO

Es war eine seiner letzten Amtshandlungen: Im September 2016 schaffte US-Präsident Obama das erste und bisher einzige Meeresschutzgebiet im nordwestlichen Atlantik. Das Northeast Canyons and Seamounts National Monument  liegt etwa 200 Kilometer südöstlich von Cape Cod vor der US-Ostküste und ist gut 12.700 Quadratkilometer groß.

US-Präsident Donald Trump will das Schutzgebiet nun vier Jahre später wieder für die kommerzielle Fischerei öffnen. In Anwesenheit von Fischern unterzeichnete Trump am Freitag (Ortszeit) bei einem Besuch in Bangor im Bundesstaat Maine einen entsprechenden Erlass , der eine Anordnung seines Vorgängers Barack Obama wieder rückgängig machen soll.

In dem Schutzgebiet  befinden sich drei Unterwassercanyons mit einer Fläche von fast 2500 Quadratkilometern, etwa so groß wie das Saarland. In der Seamounts Unit liegen die vier Seamounts, sogenannte Tiefseeberge. Die Unterwasserlandschaft ist bekannt für ihre einzigartige Artenvielfalt, darunter Tiefseekorallen sowie seltene Fische und Meerestiere wie Wale, Delfine, Schildkröten sowie Thun- und Schwertfische und Haie.

Die beiden einzigen Meeresschutzgebiete im Nordwestatlantik: Ein Gebiet mit enormer biologischer Vielfalt und eindrucksvoller Unterwasserlandschaft, im oberen Teil das Schutzgebiet mit drei Unterwassercanyons, darunter im Dreieck vier Tiefseeberge.

Die beiden einzigen Meeresschutzgebiete im Nordwestatlantik: Ein Gebiet mit enormer biologischer Vielfalt und eindrucksvoller Unterwasserlandschaft, im oberen Teil das Schutzgebiet mit drei Unterwassercanyons, darunter im Dreieck vier Tiefseeberge.

Foto: U.S. Fish and Wildlife Service

Damals begründete Obama den Erlass mit dem Stress der biologischen Vielfalt durch den Klimawandel. So erwärme sich dieser Teil des Atlantiks schneller als andere Meeresregionen. Forscher hatten gemahnt, dass die wärmeren Wassertemperaturen sich dramatisch auf den Fischbestand und die biologische Vielfalt auswirken könnten. Die kommerzielle Fischerei sei ein zusätzlicher Stressfaktor.

Seit dem Obama-Erlass ist das Gebiet nur für Touristen, Forscher und Freizeitfischer nutzbar. Eine Übergangsregelung gilt für bestimmte Krebs- und Hummerarten. Die kommerzielle Fischerei wurde aber wenige Monate danach komplett untersagt.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Trump erklärte, er revidiere diese "Ungerechtigkeit" seines Vorgängers. Das Gebiet werde wieder für kommerzielle Fischerei geöffnet. Die Region als Schutzgebiet einzustufen, sei besonders für Hummerfänger ungerecht gewesen. Einige der im Obama-Erlass genannten Fischarten hätten nicht die wissenschaftliche Bedeutung, dass sie einen zusätzlichen Schutz verdienten, heißt es in dem Dekret des Weißen Hauses . Außerdem sei auch die kommerzielle Fischerei verpflichtet, auf ökologische Standards Rücksicht zu nehmen.

Fotostrecke

National Monuments: Die Schutzgebiete der US-Präsidenten

Foto: Reuters Staff/ REUTERS

Allerdings ist noch nicht ausgemacht, dass Trump damit durchkommt. Die Abschaffung des Schutzgebietsstatus wird sehr wahrscheinlich vor Gericht landen.

Trumps Kampf gegen den Umweltschutz

Seit seinem Amtsantritt schafft der US-Präsident stetig Umwelt- und Klimaauflagen ab. Besonders offensiv geht Trump in der Coronakrise gegen Umweltauflagen vor. Schon im März teilte die US-Umweltschutzbehörde EPA mit, dass Umweltvorschriften für die Industrie gelockert werden, um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie zu bewältigen.

Auf Bitte der Öllobby, namentlich des American Petroleum Institute, befreite die Behörde die Öl- und Gasindustrie vorübergehend von den EPA-Vorschriften. Während der Coronakrise will die Behörde umweltschädliche Industrien nicht bestrafen, wenn diese gegen Überwachungs- und Berichtspflichten verstoßen.

Am Donnerstag unterzeichnete Trump laut "New York Times"  eine Verfügung, nach der beim Bau von Großprojekten wie Autobahnen oder Pipelines weniger Umweltprüfungen notwendig sein sollen. Damit sollen die Projekte in der Wirtschaftskrise schneller realisiert werden, so der US-Präsident. Gleichzeitig will die US-Umweltschutzbehörde EPA die Vorschriften des Clean Air Act zur Luftreinhaltung weiter abschwächen.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren