Tschernobyl-Folgen in Weißrussland Verschwiegen, vertuscht, verharmlost

Gesperrte Zone in Weißrussland unweit von Tschernobyl
Foto: VASILY FEDOSENKO/ REUTERS

Gesperrte Zone in Weißrussland unweit von Tschernobyl
Foto: VASILY FEDOSENKO/ REUTERSDer Nuklearmediziner Juri Bandaschewskij sitzt in den Räumen seines "Zentrums für Ökologie und Gesundheit" in der ukrainischen Hauptstadt Kiew. In seine Heimat Weißrussland darf er nicht mehr einreisen, seit er der Regierung vorwarf, den Bürgern die Wahrheit zu verschweigen über die Gefahr, die von verstrahlten Gebieten in Weißrussland ausgehe, die in der Nähe von Tschernobyl liegen.
Durch kontaminierte Lebensmittel seien inzwischen viele Weißrussen belastet, sagt Bandaschewskij: "Sie tragen eine genetische Bombe mit sich herum." Präsident Alexander Lukaschenko verschweige die Gefahren systematisch: "Er macht Weißrussland zu einem Land mit kranker Bevölkerung."
1999 hatte ihn die Regierung in Minsk ins Gefängnis werfen lassen, angeblich wegen Bestechlichkeit. Tatsächlich ging es darum, Bandaschewskij mundtot zu machen. Amnesty International machte sich für ihn stark, erklärte Bandaschewskij zum politischen Gefangenen. 2005 kam er frei, musste aber seine Heimat verlassen.
Als am 26. April 1986 in Tschernobyl in der damaligen ukrainischen Sowjetrepublik Reaktor 4 explodierte, verbreitete sich die radioaktive Wolke fast über die halbe Welt. Besonders stark wurden dennoch die Ukraine, Russland und Weißrussland verstrahlt . Das lange Schweigen und die Zögerlichkeit der sowjetischen Führung machten es noch schlimmer: Tausende wurden Opfer einer Katastrophe, von der sie erst erfuhren, als es schon zu spät war.
Strahlungsmessung ist zu umständlich
Weißrussland war am stärksten betroffen. 70 Prozent des Fall-Outs gingen über den Regionen Gomel und Mogilew im Osten des Landes nieder, aber auch Brest und Grodno nahe der Grenze zu Polen. In den verstrahlten Gebieten sind offiziell 2.193 Siedlungen erfasst. Evakuiert wurden sie nicht, alle fünf Jahre wird dort lediglich die Strahlungsbelastung kontrolliert.
Ein Beispiel ist das Dorf Buda-Koschelewo. Der Ort ist bewohnbar, der Wald aber verstrahlt. Wer dort Beeren oder Pilze sammelt, muss sie eigentlich erst zur Kontrolle bringen. Vielen Bewohnern ist das zu umständlich.
Experten wie Bandaschewskij glauben, dass in Wahrheit viel mehr Ortschaften betroffen sind. In Weißrussland, Russland und der Ukraine leben laut Schätzungen noch immer fünf Millionen Menschen auf verstrahlten Flächen. Anfang des Jahres hat Lukaschenkos Regierung 203 bislang als kontaminiert geltende Siedlungen zu sauberen Zonen erklärt. Die weißrussischen Behörden stützen sich darauf, dass die Halbwertszeit des radioaktiven Cäsium-137 etwa 30 Jahre betrage. Diese Zeit ist nun um.
300 Jahre warten?
Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Zerfall von Cäsium-137 abgeschlossen ist. Vielmehr ist erst die Hälfte der Nuklide zerfallen, die Radioaktivität hat sich somit etwa halbiert. Strahlenschützer kalkulieren nicht deshalb mit einer, sondern mit zehn Halbwertzeiten, die vergehen müssen, bis ein Nuklid verschwunden ist. Im Falle von Cäsium-137 sind das 300 Jahre.
Cäsium ist aber nicht die einzige Gefahr, die im Boden lauert. "Die verstrahlten Gebiete sind auch mit Strontium und Polonium belastet", sagt Iwan Krasnoperow vom unabhängigen Instituts für Radioaktivität "Belrad" in Minsk.
Ebenfalls vorhanden, wenn auch in geringeren Mengen ist Plutonium-240. Dessen Halbwertszeit beträgt sogar 6537 Jahre. Aus Plutonium bildet sich beim Zerfall Americium, das sogar noch stärker strahlt. Americium löst sich auch in Wasser auf.
In tiefere Bodenschichten gespülte radioaktive Isotope können über Pflanzenwurzeln wieder an die Oberfläche gelangen. Von dort gelangt die Radioaktivität in den Nahrungskreislauf, in Heu für das Milchvieh und Pilze und Beeren, die Weißrussen gern im Wald sammeln. Die 200 Dollar teuren Dosimeter, die Alarm schlagen bei hoher Strahlung, kann sich kaum jemand leisten.
Milchprodukte gehören zu Weißrusslands wichtigsten Export-Produkten, größter Abnehmer ist Russland. Der offizielle Cäsium-Grenzwert für Milch liegt bei 100 Becquerel pro Liter.
Neues AKW startet 2018
Die Tests jedoch sind aufwändig und langwierig. Eine ausführliche Untersuchung auf Cäsium-137 in Lebensmitteln dauere mindestens einen Tag, sagt der weißrussische Strahlenexperte Iwan Krasnoperow. Ein Test auf Strontium-90 nehme bis zu fünf Tage in Anspruch.
Der Nuklearmediziner Bandaschewskij fürchtet zudem, die genaue Strahlenbelastung wollten die weißrussischen Behörden lieber gar nicht so genau wissen. Präsident Lukaschenko vertrete die Interessen der Atom-Lobby. Tatsächlich setzt der Staatschef auf Nuklearenergie. In Ostrowez entsteht das erste Atomkraftwerk des Landes. Es soll 2018 an in Betrieb gehen. Der Vertrag wurde im Oktober 2011 unterschrieben, ein halbes Jahr nach Fukushima.
Zusammengefasst: Bis heute leidet Weißrussland unter den Folgen von Tschernobyl. Ganze Regionen sind unbewohnbar - und selbst dort, wo Menschen leben, ist die Radioaktivität erhöht. Wer dies zur Sprache bringt, bekommt Ärger mit der Regierung von Alexander Lukaschenko.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Aufgegebene weißrussische Ortschaft in der 30-Kilometer-Sperrzone um Tschernobyl: 70 Prozent des Fallouts gingen im Nachbarland der Ukraine nieder.
Aufgegebenes Schiff in der Todeszone in Weißrussland: In den verstrahlten Gebieten sind offiziell 2193 Siedlungen erfasst.
Orthodoxe Kirche in der Region Grodno (Weißrussland): Bis nah an die polnische Grenze wurden die radioaktiven Nuklide transportiert - und darüber hinaus.
Gomel (Weißrussland): Besonders stark wurden die Ukraine, Russland und Weißrussland verstrahlt.
Kauf regionaler Lebensmittel in Gomel: In tiefere Bodenschichten gespülte radioaktive Isotope können über Pflanzenwurzeln wieder an die Oberfläche gelangen - und so auch in Lebensmittel.
Checkpoint Maidan an der gesperrten Zone beim Dorf Babchin (Weißrussland): Präsident Lukaschenko hat die Gefahren der Strahlung heruntergespielt und Kritiker mundtot gemacht.
Luftaufnahme eines aufgegebenen weißrussischen Dorfs: Manche Orte sind bewohnbar, aber der Wald um sie herum ist verstrahlt.
Verlassene Schule nahe Tschernobyl: Das freigesetzte Cäsium-137 hat eine Halbwertzeit von 30 Jahren. Das bedeutet, dass seit dem Atomunfall erst die Hälfte der Nuklide zerfallen ist, die Radioaktivität hat sich somit etwa halbiert.
Zurückgelassene Gasmasken: Strahlenschützer kalkulieren mit zehn Halbwertzeiten, die vergehen müssen, bis ein Nuklid verschwunden ist. Im Falle von Cäsium-137 sind das 300 Jahre.
Baustelle des AKW Ostrowez: Weißrussland setzt weiter auf die Atomkraft.
AKW-Simulator in Ostrowez: Das Kernkraftwerk soll 2018 in Betrieb gehen. Der Vertrag wurde im Oktober 2011 unterschrieben, ein halbes Jahr nach Fukushima.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden