Übergewicht Auch Tiere werden immer dicker

Nicht nur beim Menschen, auch bei vielen Säugetieren ist das durchschnittliche Körpergewicht in den vergangenen Jahrzehnten gestiegen. Forscher haben Viren, Schadstoffe und die Lichtverschmutzung im Verdacht.
Übergewichtige Maus (Archivbild): Hormone oder Licht als Ursache?

Übergewichtige Maus (Archivbild): Hormone oder Licht als Ursache?

Foto: Waltraud Grubitzsch/ dpa

Birmingham - Fettleibigkeit könnte nicht nur das Resultat von falscher Ernährung und wenig Bewegung sein, sondern eine Folge der Lebensumstände in der modernen Welt. Das schließen amerikanische Wissenschaftler aus der Analyse mehrerer Studien, die davon berichten, dass nicht nur der Mensch, sondern auch Labor- und Haustiere immer rundere Formen annehmen, etwa in Australien.

Bei den Menschen ist der Trend besonders dramatisch: Obwohl bereits seit mehr als hundert Jahren ein Trend zu mehr Körperfülle zu verzeichnen ist, hat die Fettleibigkeit vor allem in den vergangenen Jahrzehnten drastisch zugenommen. Schuld daran sei eine ungesunde Ernährungsweise und mangelnde Bewegung, heißt es oft.

Doch David Allison von der University of Alabama in Birmingham und seine Kollegen vermuteten, dass dahinter mehr steckt. Die Forscher wurden erstmalig stutzig, als sie auf eine Studie stießen, in der berichtet wurde, dass eine Gruppe von Seidenäffchen in einer Forschungseinrichtung über die Jahre deutlich dicker geworden ist - ohne erkennbaren Grund. Das Forscherteam folgte der Spur und suchte nach weiteren Studien, die Anhaltspunkte darüber gaben, ob Tiere, die in unmittelbarer Nähe des Menschen leben, auch zunehmend von Übergewicht betroffen sind.

Nahrung spielte keine Rolle

24 Datensätze von mehr als 20.000 Tieren werteten die Forscher schließlich aus. Darunter waren zum einen Labortiere wie Schimpansen, Makaken, Mäuse und Ratten. Dazu kamen auch die Daten von Haustieren wie Katzen und Hunden. Sogar Ratten, die in den Straßen von Baltimore gefangen worden waren, lieferten Informationen. Einheitliches Ergebnis aller Studien: Tiere, die in der Industriegesellschaft leben, werden immer dicker, wie das Team von Allison nun im Fachmagazin "Proceedings of the Royal Society B" berichtet. Dabei spielt es den Forschern zufolge offenbar keine Rolle, welche Nahrung sie zu sich nehmen, in welcher Umgebung die Tiere leben oder wie viel Bewegung sie haben.

Die Wissenschaftler vermuten hinter diesem Phänomen Faktoren, für die es bereits Hinweise gibt: Bestimmte Viren können beim Menschen Fettleibigkeit verursachen. Das könne ebenfalls einer der Gründe für den Gewichtszuwachs bei Tieren sein. Auch andauerndes Licht als Folge der modernen Lebensweise sei ein verdächtiger Faktor, denn Studien zeigen, dass schon kleinste Änderungen der Lichtintensität das Essverhalten des Menschen beeinflussen.

Eine weitere mögliche Einflussgröße sehen die Wissenschaftler in sogenannten epigenetischen Effekten. Das sind Beeinflussungen der Aktivität von Erbanlagen, die ihre Ursachen in Umweltfaktoren haben und an folgende Generationen weitergegeben werden können. Beispielsweise Stress oder veränderte Klimabedingungen könnten hierfür Auslöser sein. Die Wissenschaftler kommen schließlich zu dem Fazit: Fettleibigkeit ist kein simples Resultat falscher Gewohnheiten. Sie hat aller Wahrscheinlichkeit nach viele Ursachen, die folglich ebenso viele Lösungen verlangen.

hda/dapd
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten