US-Umweltkatastrophe: Riesentanker soll Öl aus dem Golf saugen
Foto: Patrick Semansky/ APWashington - Die "A Whale" ist ein Gigant, wie ihn noch niemand am Mississippi gesehen hat. So lang wie drei Fußballfelder und so hoch wie ein zehnstöckiges Haus liegt der umgerüstete Öltanker nördlich des kleinen Städtchens Venice vor Anker, mit einem riesigen blauen Wal als Emblem am Schornstein. Noch begrüßen Kapitän Sanio Radhakrishnan und seine 35-köpfige Crew vor allem Journalisten. Doch am Wochenende soll der schwimmende Riese endlich zeigen, was er kann. Dann will die US-Küstenwache ausprobieren, ob sich mit dem Schiff große Mengen ölverschmutzten Wassers im Golf von Mexiko reinigen lassen können. Bisher hat der Tropensturm "Alex" die Tests aufgehalten.
Die Erwartungen sind hoch, das machte der frühere Admiral der US-Küstenwache Thad Allen klar, der mittlerweile für das Weiße Haus den Kampf gegen die Ölpest leitet. Die "A Whale" soll täglich knapp 80 Millionen Liter verdrecktes Wasser aufnehmen und es vom Öl trennen können. Das sind beinahe so viel wie innerhalb der fast 70 Tage nach dem Unglück auf der "Deepwater Horizon" insgesamt gefiltert wurden - von teilweise bis zu 650 kleineren Schiffen.
Der Tanker hat auf jeder Seite zwölf Öffnungen, durch die das ölige Wasser einströmen soll. In den Tanks des Schiffes soll dann einfach die Schwerkraft die Arbeit erledigen: Das leichte Öl schwimmt oben. So lässt es sich durch mehrfaches Umpumpen vom Wasser trennen.
Während das gesäuberte Wasser später wieder ins Meer geleitet wird, soll die abgeschöpfte braune Brühe auf ein weiteres Schiff gepumpt werden. So weit, so gut. Doch die Küstenwache will den 335-Meter-Riesen erst zwei Tage lang im Mississippi-Delta testen und erst dann entscheiden, ob das Schiff tatsächlich dauerhaft zum Einsatz kommt. Denn es gibt einige unklare Punkte:
Das raue Wetter in der Krisenregion mit Sturmausläufern des Hurrikans "Alex" und hohen Wellen behindert weiterhin die Reinigungsarbeiten im Golf und an der Küste. Mehr als 500 eingesetzte Schiffe zum Abschöpfen und Abfackeln des Ölteppichs auf der Wasseroberfläche mussten in den Häfen bleiben.
"Erst wurden wir vom Öl als Geisel genommen, jetzt vom Wetter", sagte Küstenwachen-Konteradmiral Paul Zukunft. Wegen des Sturms, der in Mexiko mehrere Todesopfer forderte, zerrissen einige der im Wasser ausgelegten Barrieren, die das Öl von den Küsten abhalten sollen. Der Wind aus südöstlicher Richtung drückte den Ölteppich wieder näher an die ökologisch sensiblen Marsch- und Feuchtgebiete in Mississippi und Louisiana heran.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
"A Whale" an der Mississippi-Mündung: So lang wie drei Fußballfelder und so hoch wie ein zehnstöckiges Haus liegt der umgerüstete Öltanker nördlich des kleinen Städtchens Venice vor Anker. Am Wochenende soll der schwimmende Riese dann endlich zeigen, was er kann.
Öffnungen für einströmendes Wasser: Die "A Whale" soll täglich knapp 80 Millionen Liter verdrecktes Wasser aufnehmen und es vom Öl trennen können. Das sind beinahe so viel wie innerhalb der fast 70 Tage nach dem Unglück auf der "Deepwater Horizon" insgesamt gefiltert wurden - von teilweise bis zu 650 kleineren Schiffen.
Umgebauter Tanker "A Whale": Der Tanker hat auf jeder Seite zwölf Öffnungen, durch die das ölige Wasser einströmen soll. In den Tanks des Schiffes soll dann einfach die Gravitation die Arbeit erledigen: Das leichte Öl schwimmt - zumindest theoretisch - oben. So lässt es sich durch mehrfaches Umpumpen vom Wasser trennen.
Dritter Offizier Neeraj Chaturvedi an Bord des Schiffes: Bisher hat BP das Schiff nicht von der Reederei TMT gemietet. Angaben zu den möglichen Kosten gibt es derzeit auch nicht. Klar ist nur: Der Umbau des 120-Millionen-Dollar-Schiffes habe sechs Millionen Dollar gekostet, erklärte TMT.
Tests vor dem Einsatz nötig: Wie sauber ist das Wasser, nachdem es das Schiff wieder verlässt? Dazu will die US-Umweltbehörde Epa zunächst eigene Messungen anstellen. Denn klar ist: Auch das abgepumpte Wasser wird weiter Spuren von Öl enthalten. Und wenn die Messwerte zu hoch liegen, wäre das eigentlich ein Verstoß gegen Umweltschutzrichtlinien.
Ventile im Schiff: Gerade frisch in Südkorea gebaut, sollte das Schiff eigentlich Öl und Eisenerz transportieren. Doch dann wurde es ab Mitte Juni eilig in Portugal umgerüstet. Die "A Whale" wurde deswegen noch nie unter realen Bedingungen getestet.
Im Kontrollraum der "A Whale": Aktuell dürfte die "A Whale" nach US-Gesetzeslage unter Umständen gar nicht vor der Küste des Landes tätig werden. Der sogenannte Jones Act verbietet kommerzielle Aktivitäten von Schiffen fremder Staaten in der Nähe von US-Häfen. Ob das Gesetz tatsächlich den Einsatz der "A Whale" behindern könnte, ist aber nicht klar.
Hoffnung auf Hilfe: Die Erwatungen sind hoch, das machte der frühere Admiral der US-Küstenwache Thad Allen klar, der mittlerweile für das Weiße Haus den Kampf gegen die Ölpest leitet.
Hohe Wellen am Strand von Port Fourchon (US-Bundesstaat Louisiana): Im Kampf gegen die Ölpest im Golf von Mexiko stellte der Sturm eine ernste Gefahr dar, brachte die Arbeiten aber nicht komplett zum Erliegen. "Alex" war weit entfernt vom Bohrloch unterwegs, aus dem das Öl seit nunmehr zehn Wochen ins Wasser sprudelt.
Ölsammelschiffe im Hafen von Port Fourchon (US-Bundesstaat Louisiana): Die Arbeiten, um den Ölfluss einzudämmen, mussten vorübergehend stark heruntergefahren werden. Ölsammelschiffe wurden zurückbeordert. Ebenso die Boote zum Verlegen von Ölbarrieren.
Zerstörte Ölbarriere aus Metall in Orange Beach (US-Bundesstaat Alabama): Es besteht weiter die Gefahr, dass hohe Wellen die Ölbarrieren vor der Küste beschädigen.
Sturmflüchtlinge in mexikanischer Notunterkunft: In Matamoros, im Bundesstaat Tamaulipas fiel in einigen Orten der Strom aus. Mehr als 5000 Menschen brachten sich in Schutzräumen in Sicherheit. In Texas suchten etwa 1000 Menschen Zuflucht.
Vom Sturm überflutete Straßen (in South Padre Island, US-Bundesstaat Texas): Wetterexperten erwarteten, dass "Alex" sich weiter abschwächt. Trotzdem waren die Hurrikan-Auswirkungen durchaus gewaltig.
Ölreste am Strand (im Gulf State Park, US-Bundesstaat Alabama): Inzwischen scheint klar, dass die Ölkatastrophe nach dem Untergang der "Deepwater Horizon" das größte Umweltdesaster dieser Art zu Friedenszeiten ist - oder zumindest bald sein wird.
Riesiges Ölsammelschiff "A Whale": Der unter taiwanesischer Flagge fahrende Riese soll jeden Tag 79 Millionen Liter Wasser von Öl befreien können. Allerdings wurde das Schiff bisher nicht unter realen Bedingungen getestet.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden